Aufklärung (etwa 1720 bis 1780)
Reiter
<p style="text-align:center; color:red; font-size:30px;"> Sie befinden sich in der Kursdemo!!! </p>
<p style="text-algin:center; font-size:20px;">Hier haben Sie nur begrenzten Zugang zu den Inhalten des Kurses, können sich aber bereits mit der Oberfläche und ersten Lerninhalten vertraut machen. Um in die Vollversion des Kurses zu gelangen, melden Sie sich unter www.vhb.org für 'NDL komPAkt' an und nutzen Sie den Link auf der Seite des VHB-Kurses zum Kurs. </p>
<p style="text-align:leftr; color:blue; font-size:16px;"> Pfad: VHB-Startseite / Kursprogramm / WiSe24/25 / Lehramt / Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte </p>
Der Übergang zum 18. Jahrhundert markiert die Schnittstelle zwischen der durch die Theologie bestimmten statischen Weltordnung des Barock und der dynamischen Weltordnung der Aufklärung. Diese lässt sich in Früh-, Mittlere und Spätaufklärung untergliedern, in denen die folgenden zentralen Leitaspekte dominieren: Vernunft, Erziehung, Wissen und Wissenschaft, Säkularisierung.
Durch die Ermächtigung der Vernunft wird das Individuum zu einem selbstbestimmten, in der Welt verankerten Wesen, dessen persönliches Streben nach Vervollständigung der geistigen Fähigkeiten in einer auf Progression ausgerichteten Welt abzielt. Durch Erziehung soll der Mensch veredelt und durch Zucht kultiviert, ja moralisiert werden. Wissen soll er erlangen, um die Welt zu verstehen und durch Loslösung von kirchlichen Dogmen wird er der Maxime, zur Aufklärung der Menschheit beizutragen, gerecht. Das Privileg der Theologen, Wissen über Welt und Wirklichkeit zu besitzen, verliert seine Legitimation durch den Anspruch der sich säkularisierenden Welt, Wissen zu erlangen, zu verbreiten und zu kultivieren.
Aufklärung ist das Ziel einer sich im Umbruch befindlichen Welt, einer in der Ferne liegenden Perspektive, auf die sich das Streben der Menschen richtet. Im Detail werden u. a. folgende Inhalte besprochen:
- Vernunft
- Erziehung
- Wissen und Wissenschaft
- Empfindung
- Säkularisierung
- Natur
- Absolutismus
- Revolution
- Reformation
- Umbruch und Aufbruch
- Religionsfreiheit
- Toleranz
- Individualisierung
- Autonomie
- Progression
- Licht-Metaphorik
Bearbeiten Sie nun obligatorisch das Lernmodul sowie die Lernmedien, versuchen Sie im Anschluss freiwillig Ihr Wissen innerhalb des Tests abzuprüfen und/oder festigen Sie Ihr Verständnis mithilfe der Vertiefung.

Um einen einführenden Überblick über die Geschichte und Kultur der Zeit zu erlangen, bietet dieses Kapitel unseres Kultur-Podcasts einen ersten Zugang.
Transkript
www.wikimedia.org (Stand: 26.04.2019)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salon_de_Madame_Geoffrin.jpg (Anicet Charles Gabriel Lemonnier: Lesung von Voltaire's "L'Orphelin de la Chine" im Salon der Madame Geoffrin (1812))
Benecke, Werner (2010): Kunersdorf 1759. Kunowice 2009. Studien zu einer europäischen Legende. Berlin: Logos.
Duchhardt, Heinz ( ³1998): Das Zeitalter des Absolutismus. München: Oldenbourg.
Hoyer, Siegfried; Rathmann, Lothar (1984): Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig. Leipzig: Edition.
Müller, Winfried (2002): Die Aufklärung. München: Oldenbourg.
Winzer, Fritz (1987): Kulturgeschichte Europas. Von der Antike bis zur Gegenwart. Köln: Naumann & Göbel.
www.wikimedia.org (Stand: 26.04.2019)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Salon_de_Madame_Geoffrin.jpg (Anicet Charles Gabriel Lemonnier: Lesung von Voltaire's "L'Orphelin de la Chine" im Salon der Madame Geoffrin (1812))
Benecke, Werner (2010): Kunersdorf 1759. Kunowice 2009. Studien zu einer europäischen Legende. Berlin: Logos.
Duchhardt, Heinz ( ³1998): Das Zeitalter des Absolutismus. München: Oldenbourg.
Hoyer, Siegfried; Rathmann, Lothar (1984): Alma mater Lipsiensis. Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig. Leipzig: Edition.
Müller, Winfried (2002): Die Aufklärung. München: Oldenbourg.
Winzer, Fritz (1987): Kulturgeschichte Europas. Von der Antike bis zur Gegenwart. Köln: Naumann & Göbel.
Primärtext
[...]
Musik
Joseph Haydn: Cello Concerto in D, Hob.7b No.2, 3. Rondo (Allegro), von Heinrich Schiff & Acadamy of St. Martin in the Fields & Sir Neville Marriner (Decca, Universal Music 2012).
Joseph Haydn: Cello Concerto in C, Hob.7b No.1, 3. Finale (Allegro molto), von Heinrich Schiff & Acadamy of St. Martin in the Fields & Sir Neville Marriner (Decca Universal Music 2012).
Joseph Haydn: Die Schöpfung, H.21,2, von Wiener Philharmoniker & Herbert von Karajan & Wiener Singverein (Deutsche Grammophon Production, Universal Music 2004).
Joseph Haydn: Symphonies, von Austro-Hungarian Haydn Orchestra & Adam Fischer (Brilliant Classics, Foreign Media Group 2006).
Joseph Haydn: Keyboard Concerto in D Major, Hob.18,11, 3. Rondo all’ungarese, Allegro assai, von Paul Badura-Skoda & Wiener Concertverein (Genuin, Note 1 Musikvertrieb 2009).
Friedrich II.: Flute Concerto No.1 in G - 1. Allegro, von Manfred Friedrich & Kammerorchester C.Ph.E.Bach & Hartmut Haenchen (Capriccio, Naxos 2000).
Wolfgang Amadeus Mozart: Clarinet Concerto in A, K.622 – Allegro, von Alfred Prinz & Wiener Philharmoniker & Karl Böhm (Deutsche Grammophon 1983).
Wolfgang Amadeus Mozart: Flute Concertos, von Emmanuel Pahud & Berliner Philharmoniker & Claudio Abbado (Warner Classics 2010).
Wolfgang Amadeus Mozart: Sämtliche Symphonien, von Mozart Akademie Amsterdam & Jaap ter Linden (Brilliant Classics 2011).
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo in a-Moll, K.511, von Andras Schiff (Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg).
Georg Friedrich Händel: Messiah, HWV 56 – Halleluja, von Solistenvereinigung des Berliner Rundfunks, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & Helmut Koch (Berlin Classics 2006).
Soundeffekte
www.freesound.org (Stand: TT.MM.JJJJ)
- https://freesound.org/people/Lubini/sounds/338321/ (Schießerei)
Mediacasts
Lyrik
- Brockes, Bartholt Heinrich (1727): Kirsch-Blüthe bey der Nacht.
- Brockes, Bartholt Heinrich (1736): Die kleine Fliege.
- Brockes, Bartholt Heinrich (JJJJ): Das Firmament.
- Brockes, Bartholt Heinrich (JJJJ): Gefährliche Verachtung der Welt.
- von Hagedorn, Friedrich (1742): Der Tag der Freude.
- von Haller, Albrecht (1729): Die Alpen.
- Kleist, Ewald Christian (1755): Galathee.
- Klopstock, Friedrich Gottlieb (1750): Der Zürchersee.
- Lessing, Gotthold Ephraim (1759): Abhandlung über die Fabel.
- Gottsched, Johann Christoph (1732): Der sterbende Cato.
- Gottsched, Luise Adelgunde (1736): Die Pietisterey im Fischbein-Rocke.
- Lessing, Gotthold Ephraim (1755): Miss Sara Sampson.
- Lessing, Gotthold Ephraim (1765): Brief an Nicolai.
- Lessing, Gotthold Ephraim (1772): Emilia Galotti.
Leseempfehlungen: Sekundärliteratur
- Alt, Peter-André (32007): Aufklärung. Stuttgart: Metzler.
- Baasner, Rainer (2006): Einführung in die Literatur der Aufklärung. Darmstadt: WBG.
- Blum, Stephanie (2018): Poetologische Lyrik der Frühaufklärung. Gattungsfragen, Diskurse, Genderaspekte. Hannover: Wehrhahn.
- Greif, Stefan (2013): Literatur der Aufklärung. Paderborn: Fink.
- Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (1980): Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution. München: Hanser.
- Hofmann, Michael (Hg.) (2013): Aufklärung. Epoche, Autoren, Werke. Darmstadt: WBG.
- Martus, Steffen (2024): Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild (Neuauflage). Berlin: Rowohlt.
- Meixner, Sebastian; Rocks, Carolin (eds) (2023): Gottsched-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: J.B. Metzler.
Die hier genannten Leseempfehlungen stellen lediglich eine erste Auswahl dar und sind keineswegs abschließend.

Lernmaterialien
Die Texte der Lernmodule wurden den angegebenen Quellen entnommen und stellenweise gekürzt. Kürzungen und Änderungen sind laut Zitierrecht gekennzeichnet. Fußnoten, Quellenverzeichnis und gekürzte Textstellen können den Originaltexten entnommen werden.
Arndal, Steffen (32012): Aufklärung. In: Sorensen, Bengt Algot (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur. Vom Mittelalter bis zur Romantik. München: Beck. S. 154-205.

- Erziehung des Menschen
- Ermächtigung der Vernunft
- Emanzipation der Wissenschaft
- Emanzipation der Kirche
- Ordo und Vanitas
- Prozess der Säkularisierung
- Ermächtigung des Glaubens
- Regelkenntnis
- Mitgefühl
- Imagination
- Phantasie
- Drei Einheiten
- Gebot des Wunderbaren
- Lebendige Naturnachahmung
- Gebot der Wahrscheinlichkeit
- Ständeklausel
- Stilreinheit
- Moralischer Lehrsatz
- Gebot der Wohlanständigkeit
- Soziabilität
- Klugheit
- Empathie
- Selbstliebe

Exkurs: Staatstheorie
Transkript
www.wikimedia.org (Stand: 04.05.2019)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:An_Experiment_on_a_Bird_in_an_Air_Pump_by_Joseph_Wright_of_Derby,_1768.jpg (An Experiment on a Bird in an Air Pump (1768))
Gottsched, Johann Christoph; herausgegeben von Host Steinmetz (2011): Sterbender Cato. Stuttgart: Reclam.
Gottsched, Johann Christoph; herausgegeben von Horst Steinmetz (1972): Versuch einer critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Stuttgart: Reclam.
Lessing, Gotthold Ephraim; herausgegeben von Albert Meier (2006): Literaturhistorische und ästhetische Schriften. Stuttgart: Reclam.
Musik
van Beethoven, Ludwig; vom Gewandhausorchester Leipzig & Franz Konwitschny (2010): Symphonie Nr. 9.
Rossini, Gioacchino; von Virtuosi Brunensis & Zedda (2015): La gazza ladra, Ouvertüre.
Haydn, Joseph; von Wolfgang Bauer, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn & Ruben Gazarian (2006): Trumpet Concerto in Es-Dur.
Soundeffekte
www.hoerspielbox.de (Stand: 10.03.2019)
- http://www.hoerspielbox.de/engagiertes-haende-klatschen/ (Klatschen)
- http://www.hoerspielbox.de/flugabwehrgeschuetz-feuert-mehrfach/ (Schüsse)
- http://www.hoerspielbox.de/berliner-markt-mit-schritten-und-stimmen/ (Gerede)
- http://www.hoerspielbox.de/bierseelige-bayern-im-wirtshaus/ (Gasthausatmosphäre)
- http://www.hoerspielbox.de/maschinengewehr-salven/ (Maschinengewehr)
- http://www.hoerspielbox.de/papierseiten-blaettern01/ (Umblättern)
- http://www.hoerspielbox.de/glocke-laeutet-zum-gottesdienst/ (Glocke)
- http://www.hoerspielbox.de/baseler-morgenstraich-trommler-und-pikkolofloeten/ (Rhythmusgruppe)
- http://www.hoerspielbox.de/kleine-muenzen-fallen-auf-teller/ (Münzen)
- http://www.hoerspielbox.de/knarrende-tuer-und-hallige-schritte/ (Schritte)
Alt, Peter-André ( ³2007): Aufklärung. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler.
Musik
Haydn, Joseph; von Wiener Philharmoniker, Herbert von Karajan & Wiener Singverein (2004): Die Schöpfung.
Grafiken
www.wikimedia.org (Stand: 04.05.2019)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Barthold_Heinrich_Brockes.jpg (Barthold Heinrich Brockes)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hermann_Samuel_Reimarus.jpg (Hermann Samuel Reimarus)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:August_Friedrich_Sack.jpeg (August Friedrich Wilhelm Sack)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Philipp_Jakob_Spener.jpg (Philipp Jakob Spener)
- https://pixabay.com/de/vectors/globus-welt-erde-schwarz-weiß-297082/ (Weltkugel)
- https://pixabay.com/de/vectors/hände-zwei-offen-silhouette-296850/ (Hände)
www.wikimedia.org (Stand: 04.05.2019)
- https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leviathan_by_Thomas_Hobbes.jpg (Abraham Bosse: Der Leviathan nach Thomas Hobbes (1651))
<p style="text-align:center; color:red; font-size:20px;"> Die Lernmedien sind aufgrund des Urheberrechtsschutzes in der Kursdemo nicht verfügbar! Kehren Sie auf die VHB-Seite des Kurses zurück und nutzen Sie den dortigen Link zur Vollversion. </p>
<p style="text-align:center; color:Blue; font-size:16px;">Zur Virtuellen Hochschule Bayern </p>
<p style="text-align:left; color:black; font-size:14px;"> Startseite/ Kursprogramm /'aktuelles Semester' /Lehramt /Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte. </p>
Bildbeschreibung
<p style="text-align:center; color:red; font-size:20px;"> Die Lernmedien sind aufgrund des Urheberrechtsschutzes in der Kursdemo nicht verfügbar! Kehren Sie auf die VHB-Seite des Kurses zurück und nutzen Sie den dortigen Link zur Vollversion. </p>
<p style="text-align:center; color:Blue; font-size:16px;">Zur Virtuellen Hochschule Bayern </p>
<p style="text-align:left; color:black; font-size:14px;"> Startseite/ Kursprogramm /'aktuelles Semester' /Lehramt /Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte. </p>
Gottsched und der Literaturstreit
<p style="text-align:center; color:red; font-size:20px;"> Die Lernmedien sind aufgrund des Urheberrechtsschutzes in der Kursdemo nicht verfügbar! Kehren Sie auf die VHB-Seite des Kurses zurück und nutzen Sie den dortigen Link zur Vollversion. </p>
<p style="text-align:center; color:Blue; font-size:16px;">Zur Virtuellen Hochschule Bayern </p>
<p style="text-align:left; color:black; font-size:14px;"> Startseite/ Kursprogramm /'aktuelles Semester' /Lehramt /Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte. </p>
Theologisch-konfessionelle Strömungen

Tests
Arbeitsanweisung
Analysieren und interpretieren Sie den Text vor dem Hintergrund der Literatur der Empfindsamkeit. Gleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit den Ausführungen des Aufsatzes ab und vertiefen Sie dadurch Ihr Wissen.
Weblinks
Quelle: Wünsch, Marianne (2008): Explizite Ideologie vs. implizite Subversion. Lessings Verhinderung von Bedeutungspotentialen in „Miß Sara Sampson“. In: Hagestedt, Lutz (Hg.): Literatur als Lust. Begegnungen zwischen Poesie und Wissenschaft. Festschrift für Thomas Anz zum 60. Geburtstag. München: Belleville. S. 362-380.