Themenkoffer

Propädeutik | Barock | Aufklärung | Sturm und Drang | Weimarer Klassik | Romantik | Restaurationszeit | Biedermeier | ...

Reiter

Startseite          Aktenkoffer          THEMENKOFFER          Werkzeugkoffer          Inhaltliches Forum          Technisches Forum

<p style="text-align:center; color:red; font-size:30px;"> Sie befinden sich in der Kursdemo!!! </p>
<p style="text-algin:center; font-size:20px;">Hier haben Sie nur begrenzten Zugang zu den Inhalten des Kurses, können sich aber bereits mit der Oberfläche und ersten Lerninhalten vertraut machen. Um in die Vollversion des Kurses zu gelangen, melden Sie sich unter www.vhb.org für 'NDL komPAkt' an und nutzen Sie den Link auf der Seite des VHB-Kurses zum Kurs. </p>

<p style="text-align:leftr; color:blue; font-size:16px;"> Pfad: VHB-Startseite / Kursprogramm / WiSe24/25 / Lehramt / Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte </p>

In diesem Themenkoffer erhalten Sie Einblicke in ausgewählte Themenbereiche der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Die Inhalte erstrecken sich über die übergeordneten Themenbereiche der Anfänge: Vom Barock bis in die Aufklärung, der Goethezeit: Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik, des 19. und 20. Jahrhunderts: Vom Biedermeier bis zur frühen Modern bis zur Gegenwart: Nachkriegszeit, Westdeutschland und heute.
Die untergeordneten Themenbereiche wurden auf Basis ihrer Relevanz für das Erste Staatsexamen ausgewählt. Wir weisen Sie darauf hin, dass die innerhalb dieses Kurses behandelten Inhalte primär ein Basiswissen umfassen und einzelne Themenbereiche zu vertiefen sind.

Um einen Themenbereich bearbeiten zu können, treten Sie der Gruppe dieses Themenbereichs bei.

Hinter jedem untergeordneten Themenbereich verbergen sich verschiedene Lernwerkzeuge. Alle Themenbereiche folgen jedoch einem bestimmten Muster: Nach einer kurzen Heranführung an das Thema mittels einiger einleitender Worte sowie eines Kultur-Podcasts, setzen Sie sich zunächst mit dem Lernmodul auseinander. Dieses basiert auf einschlägiger Fachliteratur. Fertigen Sie sich parallel zur Bearbeitung des Lernmoduls ein eigenes Skript mit für Sie wichtigen Punkten an. Ob Sie dies digital, handschriftlich oder mittels Karteikarten umsetzen, bleibt Ihnen überlassen.
Ergänzend begegnen Ihnen im Lernmodul immer wieder kurze Testfragen, welche Ihre Aufmerksamkeit erhöhen und Ihnen ein unmittelbares Feedback geben. In selbstevaluiver Weise überprüfen Sie so permanent Ihr Wissen.
Zu ausgewählten Inhalten stehen Ihnen vereinzelte Lernmedien zur Verfügung. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lernmoduls und der Lernmedien versuchen Sie sich an einem abschließenden Test in Form einer ganzen Reihe bereits bekannter Testfragen.
Nicht zuletzt steht Ihnen vereinzelt eine Vertiefung zur Verfügung, welche Ihr theoretisches Wissen anhand eines konkreten Textbeispiels überprüft.

Für den erfolgreichen Abschluss jedes untergeordneten Themenbereichs ist lediglich das Lernmodul samt Testfragen obligatorisch. Alle weiteren Lernwerkzeuge dienen Ihnen zur Vertiefung und sind freiwilliger Natur. Am Besten arbeiten Sie der Reihe nach, um im Kursverlauf weiter voran zu kommen. Die Lernmodule bauen aufeinander auf. Eine nicht-lineare Bearbeitung einzelner Themenbereiche ist nach bestandener Gliederungsübung möglich.

Im Laufe der Kursbearbeitung begegnet Ihnen eine sogenannte Gliederungsübung. Auch hierfür existiert eine zeitliche Vorgabe. Weitere Informationen zur Gliederungsübung finden Sie auf der Startseite. Der erfolgreiche Abschluss dieser Übung eröffnet Ihnen den Zugang zu Materialien im Aktenkoffer, auf welche Sie ansonsten keinen Zugriff haben.  

Beginnen Sie nun mit der Bearbeitung der Propädeutik und im Anschluss des ersten untergeordneten Themenbereichs Barock innerhalb des Themenkoffers oder kehren Sie zurück zur Startseite. Viel Erfolg dabei!

Sie finden in jedem untergeordneten Themenbereich den dazugehörigen Kultur-Podcast. Oder Sie werfen einen Blick in die Sammlung Kultur-Podcast im Überblick, in der alle Podcasts zusammen aufgeführt sind.

Sie finden in jedem untergeordneten Themenbereich den dazugehörigen Kultur-Podcast. Oder Sie werfen einen Blick in die Sammlung Kultur-Podcast im Überblick, in der alle Podcasts zusammen aufgeführt sind.

Der Kultur-Podcast im Überblick

Sie befinden sich in der Kursdemo!!!
Hier haben Sie nur begrenzten Zugang zu den Inhalten des Kurses, können sich aber bereits mit der Oberfläche und ersten Lerninhalten vertraut machen. Um in die Vollversion des Kurses zu gelangen, melden Sie sich unter www.vhb.org für 'NDL komPAkt' an und nutzen Sie den Link auf der Seite des VHB-Kurses zum Kurs.

Arbeitsanweisung

Studieren Sie einführend mindestens das oben stehende Lernvideo Propädeutik sowie den nebenstehenden Aufsatz Literaturgeschichtsschreibung und deutsche Literaturgeschichte. Ein Überblick von Jan-Oliver Decker.

<div style="padding:56.25% 0 0 0;position:relative;"><iframe width="1280" height="720" frameborder="0" allow="autoplay; fullscreen; picture-in-picture; clipboard-write" title="Propaedeutik" src="https://player.vimeo.com/video/1001947242?h=28fc6b8c6b&title=0&byline=0&portrait=0&badge=0&autopause=0&player_id=0&app_id=171734" style="position:absolute;top:0;left:0;width:100%;height:100%;"></iframe>
</div><script src="https://player.vimeo.com/api/player.js"></script>

Propädeutik
 
Staatsexamensaufgaben
Frühjahr 2018, Einzelprüfungsnummer: 62312, Fach: Deutsch (vertieft studiert), Einzelprüfung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft – Hauptgebiet, Thema Nr. 8

Frühjahr 2018, Einzelprüfungsnummer: 62312, Fach: Deutsch (vertieft studiert), Einzelprüfung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft – Hauptgebiet, Thema Nr. 2
 
Musik
Florian Christl (2018): Vivaldi Variation (Arr. for Piano from Concerto for Strings in G Minor, RV 156). MP3.
 

Leseempfehlung: Vertiefung

Decker, Jan-Oliver (2007): Literaturgeschichtsschreibung und deutsche Literaturgeschichte. Ein Überblick. In: Wünsch, Marianne (Hg.): Realismus (1850-1890). Zugänge zu einer literarischen Epoche. Kiel: Ludwig. S. 13-39.

Titzmann, Michael (1983): Probleme des Epochenbegriffs in der Literaturgeschichtsschreibung. In: Richter, Karl; Schönert, Jörg (Hg.): Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Stuttgart: Metzler. S. 98-131.

Die Anfänge: Vom Barock bis in die Aufklärung

Gruppe
Kultureinheit | Absolutismus | Religionsdiskurs | Göttliche Weltordnung | Neustoizismus | Vergänglichkeit | Dichterzentren | ...
Gruppe
Bürgerliches Selbstbestimmungsstreben | Diskontinuitäten | Verweltlichung | Philosophische Schulen | Neue Frömmigkeit | ...

Um mit der Goethezeit: Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik starten zu können, ist die Anmeldung zur Gliederungsübung sowie deren Abgabe notwendig. Die Übungsanmeldung finden Sie ab Montag, 18.10.2024, 20:00 Uhr auf der Startseite.

Die Goethezeit: Sturm und Drang, Weimarer Klassik und Romantik

Gruppe

Sturm und Drang (etwa 1770 bis 1785)

Gesellschaftspolitische Umwälzungen | Radikalisierung | Leidenschaftlichkeit | Autonomiestreben | Geniegedanke | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Gruppe

Romantik (etwa 1800 bis 1830)

Nationalistisch-volkstümliche Welle | Vergangenheitsbezug | Subjektzentriertheit | Innere Prozesse | Zurückgezogenheit | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Gruppe

Weimarer Klassik (etwa 1785 bis 1810)

Gesellschaftspolitische Reformen | Neuordnung | Idealisierung | Harmonisierung | Selbstbegrenzung | Vollkommenheit | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  

Um Ihnen eine Hilfestellung in Sachen Zeitmanagement zu geben, achten Sie auch auf das Stiftsymbol vor den untergeordneten Themenbereichen. Das Symbol zeigt Ihnen, an welcher Stelle der Kursbearbeitung Sie idealerweise stehen sollten.

Das 19. und 20. Jahrhundert: Vom Biedermeier bis zur Frühen Moderne

Gruppe

Restaurationszeit, Biedermeier, Vormärz und Junges Deutschland (etwa 1820 bis 1850)

Restauration vs. Fortschritt | Weltschmerz | Abgrenzung und Überwindung | Heterogenität | Experimentalität | Diskurswandel | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Gruppe

Frühe Moderne, Expressionismus und Neue Sachlichkeit (etwa 1890 bis 1930)

Modernisierung/Technisierung und Urbanisierung | Verunsicherung | Phantastik | Unbewusstes | Sexualität | Potenzialität | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Gruppe

Realismus (etwa 1850 bis 1890)

Industrialisierung | Historismus | Positivismus | Realitätskonzeption | Grenzziehung | Selbstbeschränkung | Invarianz | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  

Die Gegenwart: Nachkriegszeit, Westdeutschland und heute

Gruppe

Nachkriegsliteratur (1945 bis etwa 1950)

Stunde Null | Trümmerliteratur | Innere Emigration | Exilroman | Junge Generation | Heimkehrer | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Gruppe

Literatur der BRD (etwa 1950 bis 1989)

Lyrik der 50er Jahre | Dokumentarische Literatur | Neue Subjektivität | ...
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  
Gruppe

Literatur der BRD (seit der Wende bis heute)

Mauerfall und Wiedervereinigung | Deutsch-deutscher Literaturstreit | Wendeliteratur | Popliteratur | Eco-Criticism | Nature Wr…
Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.  

Nutzen Sie bei Verständnisschwierigkeiten das Glossar des Kurses. Hier finden Sie eine Reihe ausgewählter Fachtermini Germanistik und deren Definitionen. Das Glossar sollte sich fortwährend auch durch Ihre Beiträge dynamisch aufbauen. Reichen Sie weitere Definitionen über das inhaltliche Forum ein.  

Innerhalb des inhaltlichen Forums erhalten Sie die Möglichkeit sich mit anderen Kursteilnehmenden und den Kursadministratoren bei inhaltlichen Schwierigkeiten oder Fragen auszutauschen. Halten Sie dabei stets einen angemessenen Umgangston (Netiquette) ein und beachten Sie geltende orthographische sowie grammatische Regeln des Deutschen. Nutzen Sie die Funktion neben vorgegebenen Themen weitere zu erstellen. Ihre Beiträge müssen zunächst freigeschaltet werden. Haben Sie also etwas Geduld. Für technische Schwierigkeiten oder Fragen steht Ihnen ein technisches Forum im Werkzeugkoffer zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen an, sich ganz individuell zu Lerngruppen zusammenzufinden und sich innerhalb derer zu bestimmten Themen miteinander auszutauschen. Sollten Sie dazu lieber Gruppen innerhalb anderer Plattformen wie Facebook und Co. nutzen wollen oder den direkten Kontakt bevorzugen, steht Ihnen dies natürlich frei. Innerhalb des Kurses bieten wir Ihnen dennoch bereits eine kleine Anzahl an themenspezifischen Gruppen an, zu welchen Sie jederzeit hinzutreten können. Innerhalb der Gruppen können Sie beispielsweise verschiedene Ordner, Wikis, Glossare usw. erstellen. Bitte beachten Sie, dass die Kursadministratoren innerhalb von Gruppen keinerlei Betreuung oder Verantwortung übernehmen.

Foren

Forum

Inhaltliches Forum

Um dieses Objekt zu nutzen, müssen Sie angemeldet sein und entsprechende Zugriffsrechte besitzen.