Barock (etwa 1620 bis 1720)

Kultureinheit | Absolutismus | Religionsdiskurs | Göttliche Weltordnung | Neustoizismus | Vergänglichkeit | Dichterzentren | ...

Reiter

Startseite          Aktenkoffer          Themenkoffer          Werkzeugkoffer          Inhaltliches Forum          Technisches Forum

<p style="text-align:center; color:red; font-size:30px;"> Sie befinden sich in der Kursdemo!!! </p>
<p style="text-algin:center; font-size:20px;">Hier haben Sie nur begrenzten Zugang zu den Inhalten des Kurses, können sich aber bereits mit der Oberfläche und ersten Lerninhalten vertraut machen. Um in die Vollversion des Kurses zu gelangen, melden Sie sich unter www.vhb.org für 'NDL komPAkt' an und nutzen Sie den Link auf der Seite des VHB-Kurses zum Kurs. </p>

<p style="text-align:leftr; color:blue; font-size:16px;"> Pfad: VHB-Startseite / Kursprogramm / WiSe24/25 / Lehramt / Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte </p>

Die Epoche des Barock ist geprägt von einem alles durchdringenden Dualismus. Dieser beginnt schon in der Gesellschaftsordnung; während der Adel in Prunk und Reichtum lebt, leidet der Großteil der Bevölkerung unter Armut und Hunger. Über allem schwebt die Vorstellung des sogenannten ordo – eine von Gott gegebene Ordnung, die das Leben der Menschen bestimmt. Nach diesem Prinzip wird das vergängliche Leben im Diesseits nur als Übergang zum Paradies im Jenseits angesehen. Natürlich hat dieser Gedanke auch großen Einfluss auf die Literatur dieser Zeit. So werden vor allem Sonette verfasst, die nach einer strengen Ordnung funktionieren. An den Regeln dafür war der Dichter Martin Opitz maßgebend beteiligt. Das folgende Lernmodul soll einen detaillierten Einblick in das Leben, die Kultur und Literatur des Barock geben. Detailliert werden folgende Inhalte besprochen:

  • Kultureinheit
  • Absolutismus
  • Religionsdiskurs
  • Göttliche Weltordnung
  • Neustoizismus
  • Vergänglichkeit
  • Dichterzentren
  • Autorenstatus
  • Dichtungsanlässe
  • Sprachgesellschaften
  • Sprach- und Poetikreformen
  • Ausdrucksvielfalt

Bearbeiten Sie nun obligatorisch das Lernmodul sowie die Lernmedien, versuchen Sie im Anschluss freiwillig Ihr Wissen innerhalb des Tests abzuprüfen und/oder festigen Sie Ihr Verständnis mithilfe der Vertiefung.

Leseempfehlungen: Primärliteratur

Lyrik
  • von Birken, Sigmund (1670): Leben Tod, Tod Leben.
  • Gerhardt, Paul (1656): O Haupt von Blut und Wunden.
  • Gryphius, Andreas (1637): Es ist alles eitel.
  • Gryphius, Andreas (1650): Abend.
  • Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian (1679): Die Welt.
  • Hoffmann von Hoffmannswaldau, Christian (1695): Vergänglichkeit der Schönheit.
  • Opitz, Martin (1624): Sonett von der liebsten Augen.
Epik
  • von Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel (1669): Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch.
  • von Lohenstein, Daniel Casper (1689): Großmütiger Feldherr Arminius.
Die hier genannten Leseempfehlungen stellen lediglich eine erste Auswahl dar und sind keineswegs abschließend.

Leseempfehlungen: Sekundärliteratur

  • Aurnhammer, Achim; Detering, Nikolas (2019): Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Stuttgart: UTB.
  • Bremer, Kai (2008): Literatur der frühen Neuzeit. Reformation, Späthumanismus, Barock. Paderborn: Fink.
  • Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (21999): Die Literatur des 17. Jahrhunderts. München: Hanser.
  • Meid, Volker (2009): Die deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung. 1570-1740. München: Beck.
  • Meid, Volker (2015): Barock-Themen. Eine Einführung in die deutsche Literatur des 17. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam.
  • Niefanger, Dirk (32012): Barock. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart: Metzler.

Die hier genannten Leseempfehlungen stellen lediglich eine erste Auswahl dar und sind keineswegs abschließend.

Der Passauer Dom in barocker Architektur

Um einen Überblick über die Geschichte und Kultur der Zeit zu erlangen, bietet dieses Kapitel unseres Kultur-Podcasts einen ersten Zugang.

Transkript

Inline Datei
pdf   77.03 KB   26. Sep 2024, 14:03   Anzahl Seiten: 6  
Grafik
www.maxpixel.net (Stand: 26.04.2019)
  • https://www.maxpixel.net/Stucco-Dom-Decorated-Church-Vault-Passau-3245024 (Der Passauer Dom in barocker Architektur)
Sprechertext
Ruffing, Reiner (2013): Deutsche Literaturgeschichte. Paderborn: Fink. S. 39-58.
 
Primärtext
Gryphius, Andreas (1650): Ebenbild unseres Lebens.
 
Musik
KPM Baroque Orchestra (2013): Barocco. Essential Classic.
 
Soundeffekte
www.freesound.org (Stand: 23.02.2019) 
  • https://freesound.org/people/Lubini/sounds/338321/ (Schießerei)
  • https://freesound.org/people/Edulacava/sounds/454694/ (Geschrei)
  • https://freesound.org/people/lth_stp/sounds/121300/ (Kirchenglocken)

Lernmaterialien

Lernmodul ILIAS
Barock (etwa 1620 bis 1720)
  

Die Texte der Lernmodule wurden den angegebenen Quellen entnommen und stellenweise gekürzt. Kürzungen und Änderungen sind laut Zitierrecht gekennzeichnet. Fußnoten, Quellenverzeichnis und gekürzte Textstellen können den Originaltexten entnommen werden.

Brenner, Peter J. (32011): Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom "Ackermann" zu Günter Grass. Berlin: De Gruyter. S. 25-50.

Scholz, Bernhard F. (32007): Emblem. In: Braungart, Georg u. a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin: De Gruyter. S. 435-438.

Scholz, Bernhard F. (32007): Figurengedicht. In: Braungart, Georg u. a. (Hg.): Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Berlin: De Gruyter. S. 589-591.

Was unterscheidet das deutsche von den anderen europäischen Barock-Sonettformen?
  • Freies Reimschema in den beiden Terzetten
  • Ausschließlich weibliche Kadenzen an jedem Versende
  • Einteilung in zwei Quartette und zwei Terzette
  • Alexandriner als festes Versmaß
Welche sind die verschiedenen europäischen Ausrichtungen des barocken Sonetts?
  • Italienische Ausrichtung
  • Französische Ausrichtung
  • Deutsche Ausrichtung
  • Englische Ausrichtung
Welchen Verstyp lehnt Martin Opitz im Barock entschieden ab?
  • Den Fummelvers
  • Den Vanitasvers
  • Den Hubvers
  • Den Knittelvers
  • Den Ordovers

<p style="text-align:center; color:red; font-size:20px;"> Die Lernmedien sind aufgrund des Urheberrechtsschutzes in der Kursdemo nicht verfügbar! Kehren Sie auf die VHB-Seite des Kurses zurück und nutzen Sie den dortigen Link zur Vollversion. </p>

<p style="text-align:center; color:Blue; font-size:16px;">Zur Virtuellen Hochschule Bayern </p>
<p style="text-align:left; color:black; font-size:14px;"> Startseite/ Kursprogramm /'aktuelles Semester' /Lehramt /Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte. </p>

Das barocke Sonett

<p style="text-align:center; color:red; font-size:20px;"> Die Lernmedien sind aufgrund des Urheberrechtsschutzes in der Kursdemo nicht verfügbar! Kehren Sie auf die VHB-Seite des Kurses zurück und nutzen Sie den dortigen Link zur Vollversion. </p>

<p style="text-align:center; color:Blue; font-size:16px;">Zur Virtuellen Hochschule Bayern </p>
<p style="text-align:left; color:black; font-size:14px;"> Startseite/ Kursprogramm /'aktuelles Semester' /Lehramt /Deutsche Literaturwissenschaft / NDL komPAkt - deutsche Literaturgeschichte. </p>

Memento Mori: Das Vergänglichkeits-Magazin

Sprechertext
Ruffing, Reiner (2013): Deutsche Literaturgeschichte. Paderborn: Fink. S. 39-58.
 
Primärtext
Gryphius, Andreas (1650): Ebenbild unseres Lebens.
 
Grafiken
www.pixabay.com (Stand: 23.02.2019)
  • https://pixabay.com/de/rahmen-gold-antik-holz-vergoldet-399537/ (Rahmen)
  • https://pixabay.com/de/klassiker-gold-verzieren-antik-1649131/ (Rahmen)
  • https://pixabay.com/de/bilderrahmen-stuckrahmen-rahmen-427233/ (Rahmen)
  • https://pixabay.com/de/gothic-jahrgang-weiblich-1662756/ (Rahmen)
  • https://pixabay.com/de/bilderrahmen-rahmen-stuckrahmen-427187/ (Rahmen)
  • https://pixabay.com/de/hearts-herz-herzen-valentinstag-3189917/ (Herz)
  • https://pixabay.com/de/idee-zeichnung-licht-gl%C3%BChbirne-1195915/ (Glühbirne)
www.wikimedia.org (Stand: 23.02.2019)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chateau_de_Versailles_1668_Pierre_Patel.jpg (Chateau de Versailles)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Gryphius_Sonett_I.jpg (Erstdruck)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Painting_of_Martin_Opitz_by_Bartholom%C3%A4us_Strobel.jpg (MartinOpitz)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Andreas_Gryphius_1.jpg (Andreas Gryphius)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hoffmann-von-Hoffmannswaldau.jpg (Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Paul_Fleming.jpg (Paul Fleming)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:CHANDOS3.jpg (William Shakespeare)
Sprechertext
Brenner, Peter J. (32011): Neue deutsche Literaturgeschichte. Vom "Ackermann" zu Günter Grass. Berlin: De Gruyter. S. 25-50.

Primärtext
Gryphius, Andreas (1650): Ebenbild unseres Lebens.

Musik
www.licensing.jamendo.com (23.02.2019)
  • https://licensing.jamendo.com/de/track/1383605/cinema-symphonic-orchestra-vienna-impressions
Grafiken
www.pixabay.com (Stand: 23.02.2019)
  • https://pixabay.com/de/klassiker-gold-verzieren-antik-1649131/ (Rahmen)
www.wikimedia.org (Stand: 23.02.2019)
  • https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Painting_of_Martin_Opitz_by_Bartholom%C3%A4us_Strobel.jpg (Martin Opitz)

Tests

Test
Barock (etwa 1620 bis 1720)

Arbeitsanweisung

Analysieren und interpretieren Sie das Gedicht vor dem Hintergrund der Literatur des 17. Jahrhunderts. Gleichen Sie anschließend Ihre Ergebnisse mit den Ausführungen des Aufsatzes ab und vertiefen Sie dadurch Ihr Wissen.

Sigmund von Birken

Der Nordische Parnaß

Trag / Grieche / wie du thust / trag dich mit deinen Lügen:
gib Götter dem Parnaß; hol Kunst / wo keine ist;
trink Feuer aus der Flut / die jetzt den Barbarn fliest.
Laß dort / den Musen-Häin / dein Weißheit-forschen wiegen.
  
Hier ist / wann einer war / im Nordgau aufgestiegen
ein neuer Musen-Berg. Kein Heide diesen grüst /
kein Türke: Himmel-auf lernt sehen hier ein Christ.
Hier Sion! hier Parnaß! die Seele zu beklügen.

Du / Berg / der höchste bist im Norischen Gefild:
du solst dem Höchsten auch forthin gewidmet heißen.
Möcht uns dein Blumen-Gras die Granadill auch weisen!

Dem Himmel gleich so viel das Angedenken gilt.
Gehn wir um deinen Fuß / stehn wir auf deinem Rücken:
wir wollen allemal das Herz zu Jesu schicken.

Quelle: Titzmann, Michael (1987): Zur Lyrik der Nürnberger „Pegnitz-Schäfer“: ›O Pan / der du in den Wäldern irrest‹. Ein Gedicht von Birken und Klaj und sein Kontext. In: Weber, Albrecht (Hg.): Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Regensburg: Pustet. S. 221-234.