Icon Course

KURSDEMO: Staatsexamensvorbereitung: Bayern in der Frühen Neuzeit (1500-1806)

In dieser Demoversion des Kurses haben Sie Zugriff auf eine Sitzung. Die Online-Übung richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge, die sich auf das Erste Staatsexamen vorbereiten und ihre Kenntnisse zur bayerischen Geschichte der Frühen Neuzeit auffrischen oder vertiefen möchten. Interessierte Studierende anderer Studiengänge sind willkommen.

Tabs

Exzerpieren? Auswendiglernen? Mit (fremden) Skripten arbeiten? Der Berg an Inhalten, die es für die Vorbereitung auf das Erste Staatsexamen zu bewältigen gilt, scheint gerade am Anfang der Lernphase unüberwindlich. Es ist daher schon zu Beginn der Arbeit von großer Bedeutung, über Strategien zur durchdachten Einordnung und Aufbereitung des Stoffes zu verfügen. Wissen und die Fähigkeit zur Kontextualisierung sind jedoch nicht alles: In der Prüfung selbst stellt sich darüber hinaus die Frage, wie der Text sinnvoll ausgebaut werden kann bzw. welche Antwortstrategien für welchen Typ von Fragestellung die richtige ist.
Der Onlinekurs richtet sich an Studierende aller Lehramtsstudiengänge, die sich auf das Erste Staatsexamen vorbereiten und ihre Kenntnisse zur bayerischen Geschichte der Frühen Neuzeit auffrischen oder vertiefen möchten. Daneben steht er aber auch allen anderen Studierenden offen, die sich für Bayern in der Frühen Neuzeit interessieren.
Der Kurs möchte die Examensvorbereitung optimal unterstützen und besteht daher im Wesentlichen aus zwei Säulen, die im Laufe des Semesters parallel behandelt werden. Die erste, inhaltliche Säule vermittelt einen Überblick über die Geschichte Bayerns in der Frühen Neuzeit (1500–1806). Im Fokus liegen dabei zentrale Einschnitte – etwa die Reformation in Bayern oder der Dreißigjährige Krieg – ebenso wie der Blick über Altbayern hinaus in den fränkischen und schwäbischen Raum.
Die zweite Säule thematisiert die Ausbildung von Kompetenzen, die zur Bewältigung des Staatsexamens dienen. Wie formuliert man eine Leitfrage? Wie werden Gliederung, Einleitung, Hauptteil oder Schluss formuliert? Wie geht die ältere und wie die neuere Forschung mit der Epoche um? Welche weiteren Klausurstrategien gibt es? All diese Fragen möchte der Kurs mit der zweiten Säule beantworten.
Es besteht im Kursverlauf die Möglichkeit, ein ausführliches Feedback zu selbstverfassten Teilen von Examensaufgaben zu erhalten sowie in Austausch mit anderen Studierenden, die sich in der Staatsexamensvorbereitung befinden, zu treten.
Eine aktive Beteiligung an den Onlinesitzungen sowie die Bearbeitung der im Onlinekurs gestellten Übungen wird vorausgesetzt.
Gibt es Fragen/Anliegen, die für alle relevant sein könnten? Hier geht's zum Allgemeinen Forum.
Die Veranstaltung ist grundsätzlich als asynchroner Onlinekurs angelegt. Neue Inhalte werden im Verlauf des Semesters jeweils freitags freigeschaltet.
Im Rahmen des Kurses werden im Wesentlichen zwei Säulen behandelt:
  • Die Inhaltssäule beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Geschichte Bayerns in der Frühen Neuzeit, bspw. der Reformation, dem Dreißigjährigen Krieg oder der Aufklärung. Dabei geht der Blick auch über Altbayern hinaus sowohl in den fränkischen und schwäbischen Raum als auch auf die gesamteuropäische Ebene.
  • Die Kompetenzsäule vermittelt praktisches Wissen zur Bewältigung des Staatsexamens, bspw. in Bezug auf die Formulierung von Gliederung, Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Prüfungsleistung: E-Portfolio (bestehend aus kurzen Texten zu jeweils einer Gliederung, einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss zu Examensthemen vergangener Jahre)

Sitzungsübersicht

Folder
Bayern unter Maximilian I.; Gliederung

Kommunikation

Alles rund ums Portfolio