Reiter

Hier finden Sie Antworten auf wiederholt auftretende Fragen.

(Die Liste wird fortlaufend aktualisiert)

Welche Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung bestehen?

Es wird vorausgesetzt, dass Sie mindestens eine Einführung in Empirischer Sozialforschung bzw. Methoden der Empirischen Sozialforschung oder einer vergleichbaren Einführung erfolgreich abgeschlossen haben. 

Welche Leistungen muss ich zum Bestehen des Kurses erbringen?

Sie müssen im Verlauf des Seminars in jedem Modul aktiv in Ihrer Arbeitsgruppe mitarbeiten und die jeweiligen Vorleistungen fristgerecht erbringen. Des Weiteren wird vorausgesetzt, dass Sie die Pflichtlektüre lesen und die Präsentationen durcharbeiten.

Muss ich den Kontrolltest am Ende des Moduls erfolgreich bearbeiten um das nächste Modul freizuschalten?

Nein. Der Kontrolltest dient lediglich Ihrer Selbstkontrolle. Eine erfolgreiche Bearbeitung des Tests spiegelt Ihnen allerdings Ihren Lernerfolg wieder. Die Module werden außerdem zeitlich begrenzt freigeschaltet. Um in ein neues Modul voranzuschreiten, müssen Sie jedoch die Vorleistungen der entsprechenden Module fristgerecht erarbeitet haben.

Was ist der Inhalt der Hausarbeit?

Die Länge Ihrer Hausarbeit variiert je nach gewünschter ECTS-Punktzahl zwischen 12-15 Seiten (reiner Text). Darin schreiben Sie ein Forschungsdesign in dem Sie darlegen, wie Sie eine selbstgewählte empirisch-sozialwissenschaftliche Fragestellung (bspw."Welche Deutschlandbilder haben jugendliche Ostdeutsche?") in einem Forschungsprojekt bearbeiten und beantworten. Achten Sie dabei auf den Umfang Ihrer (erhobenen) auszuwertenden Daten. Sie sollen kein komplettes Forschungsprojekt durchführen. Vielmehr ist es das Ziel, dass Sie nachweisen in der Lage zu sein, einen Fahrplan zur Beantwortung einer Forschungsfrage aufzustellen und diese exemplarisch mit RQDA computergestützt-inhaltsanalytisch auszuwerten.

Wie sollte die Hausarbeit aufgebaut sein?

Ihre Hausarbeit sollte sich typischerweise in folgende Kapitel untergliedern:
  1. Einleitung
  2. Theoretischer Hintergrund
  3. Methodische Konzeption der Untersuchung
  4.  Computergestützte Inhaltsanalyse mit RQDA
Zur Orientierung empfehlen wir Ihnen die Forschungsdokumentation von Gilowsky/Heinrich "Inhaltsanalyse der Wikipedia-Diskussionsseiten zur Weißen Rose."
(verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-uni-passau/frontdoor/index/index/docId/480 - Stand: Februar 2018)