(1) Themenblöcke Modul A

Reiter

In Modul A werden die metawissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen für die Veranstaltung gelegt. Im Zentrum steht die Wissenschaftstheorie mit ihren Teilgebieten: Ontologie ("Die Lehre vom Sein"), Epistemologie ("Erkenntnistheorie") und Methodologie ("Die Lehre wissenschaftlicher Methoden"). Es geht darum das eigene Forschungsinteresse bzw. die sich entwickelnde Forschungsfrage in bestimmte Vorannahmen einzubetten. Realismus und Konstruktivismus beschreiben in diesem Zusammenhang zwei ontologische Grundpositionen, die sich mit der Existenz einer objektiven Realität beschäftigen. Empirismus und Rationalismus sind epistemologische Ansätze, die sich mit Wegen auseinandersetzen, wie wir aus einer (nicht-)existenten objektiven äußeren Welt Erkenntnis gewinnen können. Der Themenblock zur Methodologie liefert die theoretischen Grundlagen für die empirischen Methoden der Sozialwissenschaften. Mit dem Positivismus und dem Kritischen Rationalismus werden hier zwei Grundformen der wissenschaftlichen Erklärung vorgestellt. Insgesamt wird deutlich, wie der sichere Umgang mit wissenschaftlichen Erklärungsformen auf den zuvor präsentierten ontologischen und epistemologischen Grundrichtungen aufbaut und wie diese letztlich auch die Reichweite unserer Forschungsfrage und ihrer Ergebnisse beeinflussen. Sie besitzen also im Anschluss an dieses Modul das wissenschaftstheoretische Basiswissen, um die Qualität Ihrer Erkentnnisse und Forschungsprojekte zu maximieren.

Lernziele

Nach der Bearbeitung dieses Moduls...
  • kennen Sie die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen und Begrifflichkeiten der Ontologie, Epistemologie und Methodologie.
  • verstehen Sie die Logiken der verschiedenen Ansätze der wissenschaftstheoretischen Teilgebiete und wie sie zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen.
  • können Sie sich selbst innerhalb dieser Ansätze verorten und die Auswirkungen auf Ihre Forschungsfrage und deren Ergebnisse einschätzen.

Leistungserbringung

  • Sie schreiben einen max. 2-seitigen Essay. In diesem Essay setzen Sie sich entweder aus ontologischer, epistemologischer oder methodologischer Perspektive mit einer empirisch-sozialwissenschaftlichen Fragestellung auseinander. (Idealerweise verfolgen Sie während des Seminars eine Forschungsfrage über die Sie auch Ihre Seminararbeit verfassen.)
  • Sie schreiben eine 1-seitige Rezension zu einem anderen Essay aus Ihrer Arbeitsgruppe.

Häder, Michael (2006). Empirische Sozialforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    • Kapitel III: Wissenschaftstheorie. S.25-33.

Heller, Kurt & Bernhard Rosemann (1974). Planung und Auswertung empirischer Untersuchungen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag.

    • Kapitel I: Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen. S.15-27.

Reichertz, Jo (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. WIesbaden: Springer VS.

    • Kapitel I: Qualitative Sozialforschung - ein Zwischenbericht. S.1-40.

Schumann, Siegfried (2018). Quantitative und qualitative empirische Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    • Kapitel VI: Qualitative empirische Sozialforschung. S.107-146.

(I) Ontologie: Realismus und Konstruktivismus

(II) Epistemologie: Empirismus und Rationalismus

(III) Methodologie: Theorien wissenschaftlicher Erklärung

Lernmaterial Ontologie