FAQs
Reiter
Häufige Fragen (Frequently Asked Questions – FAQs)
Dies ist eine Demoversion des Kurses „Sicherheitsbedrohungen in der internationalen Politik“. Um am Onlinekurs teilzunehmen, melden Sie sich bitte über kurse.vhb.org für den Kurs an und folgen nach ordnungsgemäßer Registrierung dem dort – ab Semesterbeginn – angezeigten Link zum Kurs. Mehr Informationen zum Kurs finden Sie hier.
Im Folgenden beantworten wir einige häufig gestellte Fragen. Falls Sie darüber hinaus Fragen haben, können Sie uns jederzeit gerne per E-Mail kontaktieren oder Ihre Frage im Kursforum stellen.
Kursbeginn: 18. Oktober 2021
Kursende: 11. Februar 2022
Deadline zur Prüfungsanmeldung: 03. Dezember 2021 via kurse.vhb.org; Link zur Anleitung
Deadline prüfungsvorbereitende Theorie-Übung (verpflichtend für alle Kursteilnehmenden): Freitag, 03. Dezember 2021; Link zum Element
Deadline Peer-Feedback (verpflichtend für alle Kursteilnehmenden): Montag, 17. Dezember 2021; Link zum Element
Deadline Abgabe Essay I (nur für Studierende der Universität der Bundeswehr München): Mittwoch, 01. Juni 2022; Link zum Element
Deadline Abgabe Essay II (nur für Studierende der Universität der Bundeswehr München): Freitag, 15. Juli 2022; Link zum Element
Prüfungstermin (nicht für Studierende der Universität der Bundeswehr München): Freitag, 18. Februar 2022, 14:00 Uhr; Link zum Element
1. Grundlegendes
Sie können auf Sitzungen zugreifen, sobald Sie den Test der vorhergehenden Lektion bestanden haben. Um einen stetigen Lernprozess sicherzustellen, empfehlen wir jede Woche eine Sitzung zu bearbeiten. Ganz so, als gingen Sie jede Woche ins Seminar. So haben Sie ausreichend Zeit die Texte zu erarbeiten, die Videos anzusehen und andere Aufgaben zu bearbeiten.
Insgesamt gibt es also bezüglich der Lernorganisation keine verbindlichen Vorgaben von uns, die Erfahrung hat aber gezeigt, dass erfolgreiche Teilnehmende frühzeitig mit der Erarbeitung der Inhalte beginnen und sich konstant mit dem Kurs beschäftigen.
Die Inhalte des Kurses sind mindestens bis zum Datum der Prüfung verfügbar. Spätestens mit Beginn des darauffolgenden Semesters wird der Kurs wieder zurückgesetzt und alle Studierenden aus dem Kurs entfernt. Sollten Sie Kursmaterialien darüberhinaus nutzen wollen, laden Sie sie entweder herunter oder kontaktieren Sie uns direkt.
Die Universität Passau hat für Studierende eine sehr nützliche Handreichung zu diesem Thema veröffentlicht. Der Guide enthält Tipps und Tricks, wie sich das Online-Studium selbstbestimmt und selbstorganisiert bewältigen lässt. Der Guide ist ab sofort auf Deutsch und auf Englisch online verfügbar. Der Guide ist zwar in erster Linie an Studierende der Universität Passau adressiert, enthält aber auch viele relevante Tipps für Studierende anderer Universitäten und Hochschulen.
Tests können beliebig oft wiederholt werden. Sie werden nicht benotet und dienen nur zur Überprüfung Ihres eigenen, individuellen Lernfortschritts. Die Testinhalte beziehen sich sowohl auf die Pflichtlektüre als auch auf Videos oder Podcasts der Sitzung. Sie müssen mindestens 70 Prozent der erreichbaren Punkte erhalten, um den Zugang zur jew. nächsten Sitzung freizuschalten.
Tests beinhalten mehrere Fragetypen, u.a. Single- und Multiple-Choice-Fragen, Lückentexte, Zuordnungsfragen oder Fragen mit freiem Eingabefeld (für die Nennung einzelner Begriffe oder numerischer Antworten). Ob es sich um eine Single- oder Multiple-Choice-Frage handelt, erkennen Sie an der Gestaltung der Antwort-Felder: bei Single-Choice-Fragen sind die Antwortmöglichkeiten durch Kreise gekennzeichnet, bei Multiple-Choice-Fragen sind es Vierecke. Bei Multiple-Choice-Fragen ist mindestens eine Antwortmöglichkeit richtig, es können aber auch mehrere Möglichkeiten richtig sein. Wieviele Antworten richtig sind, wird Ihnen nicht angezeigt.
Bei Zuordnungsfragen ziehen Sie die Begriffe einfach mit der Maus auf die entsprechenden Felder.
In der Vergangenheit haben einige Studierende von Problemen bei der Bearbeitung mit einem Tablet berichtet, insbesondere bei den Zuordnungsfragen. Dieses Problem lässt sich von uns nicht beheben und bis es ein entsprechendes ILIAS-Update gibt, bitten wir Sie die Tests gegebenenfalls mit einem Computer (ggf. an Ihrer jeweiligen Universität) zu bearbeiten.
Bei Fragen überprüfen Sie zu allererst, ob Ihre Frage nicht eventuell schon hier beantwortet wurde. Falls nicht, stellen Sie bitte Ihre Frage im Kursforum (falls alle Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer betreffend) oder senden Sie uns eine E-Mail (falls nur Sie betreffend).
Kursbetreuer: Christoph Stieglbauer
Beachten Sie: Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung zur Theorieanwendung ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Abschlussprüfung. Sie müssen den Status Bestanden in der Übung erreicht haben.
In der Übung werden Sie die Möglichkeit bekommen, die Securitization-Theorie auf einen von Ihnen gewählten Sachverhalt anzuwenden und einen Essay zu erarbeiten. Der Essay wird nachfolgend von bis zu drei anderen Teilnehmenden des Kurses einem Review unterzogen (Peer-Feedback). Sie können die Kritik dann online einsehen und so eventuelle Schwachstellen in Ihrem Theorieverständnis aufdecken. Der Essay hat den herkömmlichen Ansprüchen an wissenschaftliches Arbeiten zu genügen.
Wir bitten Sie darum, den Essay anonym zu verfassen und weder Namen noch Matrikelnummer auf dem Dokument zu vermerken. Die Abgaben werden automatisiert und zufällig zugeteilt.
Grundsätzlich ist die Unterrichtssprache dieses Kurses Deutsch. Eine Vielzahl der Texte liegen in englischer Sprache vor. Für die prüfungsvorbereitende Übung sind Abgaben in englischer Sprache gestattet, die Abschlussprüfung sowie alle Essays für Studierende der Universität der Bundeswehr München müssen zwingend in deutscher Sprache verfasst werden.
Grundsätzlich stellen wir bei Bedarf Referenzschreiben für Studierende der Universität Passau aus (z.B. für Master- oder Stipendienbewerbungen). Wir haben klare Regeln dafür, wie viele Kurse Sie an unserer Professur besucht haben müssen. Falls Sie hier die Bedingungen nicht erfüllen (Option A), besuchen Sie bitte die Sprechstunde von Prof. Stahl für ein persönliches Gespräch (Option B).
Option A:
- mind. 1x Vorlesung
- mind. 1x Präsenzseminar (nicht vhb)
Option B:
- Gespräch mit Professor Stahl (bitte vorher Sprechstundentermin buchen, Anmeldung über Stud.IP.)
Weitere Informationen:
https://www.phil.uni-passau.de/internationalepolitik/studium-und-lehre/
https://www.phil.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/fakultaeten/phil/lehrstuehle/stahl/Referenzanforderung_Formular_neu_DE.pdf
2. Über die Prüfung
Beachten Sie: Für Studierende der Universität der Bundeswehr München gelten gesonderte Regeln. Diese werden Ihnen im Detail per E-Mail kommuniziert. Anstelle der Teilnahme an der Abschlussklausur, verfassen Sie zwei Essays mit Bezug zur Europäischen Union.
Am Ende dieses Kurses steht ein häuslicher Leistungsnachweis (schriftliche open-book Online-Prüfung). Die Prüfung dauert voraussichtlich 60 Minuten und wird neben Single-Choice- und Multiple-Response- auch offene Fragen mit Freitextantworten enthalten.
Der Prüfungstermin wird frühzeitig festgelegt und bekannt gegeben. Nur bei einer bestandenen Prüfung erhalten Sie die ECTS-Credits für diesen Kurs.
Beachten Sie: Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung zur Theorieanwendung ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Abschlussprüfung. Sie müssen den Status Bestanden in der Übung erreicht haben.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Abschlussprüfung, welche zu bestehen wiederum nötig ist, um den Kurs erfolgreich abzuschließen und die ECTS zu erhalten. Sie müssen den Status Bestanden in der Übung erreicht haben. Hierfür ist es notwendig, dass Sie selbst die Übung innerhalb der Frist (siehe oben) einreichen und anschließend die Ihnen zugewiesenen Abgaben begutachten und Kommentare verfassen. Erst dann können Sie das Feedback sehen, das andere Studierende Ihnen hinterlassen haben. Ihr Status in der Übung wird manuell durch die Kursbetreuenden geändert.
Beachten Sie: Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung zur Theorieanwendung ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Abschlussprüfung. Sie müssen den Status Bestanden in der Übung erreicht haben.
Um vorbereitet in die Prüfung zu gehen, sollten Sie alle Sitzungen des Onlinekurses bearbeitet, alle Videos angesehen und die Quizzes bearbeitet haben. Essentiell für die Vorbereitung auf die Prüfung ist die Erarbeitung der Pflichtlektüre des Kurses. Vergessen Sie nicht, insbesondere die ersten Sitzungen zu den theoretischen Inhalten im Gedächtnis zu behalten und auch die letzte Sitzung zur Methodik zu bearbeiten.
Weiterhin sollten Sie die Übung zur Theorieanwendung nutzen, um sich vorzubereiten. In der Übung sollen die theoretischen Konzepte anhand eines Fallbeispiels illustriert werden. Bei inhaltlichen Unklarheiten können Sie entweder mit anderen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern oder mit uns in Kontakt treten. An dieser Stelle möchten wir auf das Forum dieses Kurses aufmerksam machen. Es stellt eine hervorragende Möglichkeit dar, sich mit Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen in Verbindung zu setzen und bspw. Lerngruppen zu organisieren.
Beachten Sie: Die erfolgreiche Teilnahme an der Übung zur Theorieanwendung ist Voraussetzung für eine Teilnahme an der Abschlussprüfung. Sie müssen den Status Bestanden in der Übung erreicht haben.
- Auf kurse.vhb.org (zusätzlich zur Anmeldung zum Kurs bei der vhb, Link zur Anleitung)
- Bei Ihrer jeweiligen Heimathochschule (eigenverantwortlich und so früh wie möglich)
Studierende der Universität Passau müssen sich zusätzlich über HISQIS zur Prüfung anmelden. Prüfer ist Prof. Dr. Bernhard Stahl, die Anrechenbarkeiten lassen sich auf der Seite des Kurses auf Stud.IP (42018) unter Details > Studienbereiche nachschlagen. Die jeweiligen Fristen werden zu Beginn des Semesters unter den semesterbezogenen Informationen veröffentlicht. Es werden keine Scheine ausgestellt.
Studierende der Hochschule für Politik bzw. der Technischen Universität München werden gebeten, sich zusätzlich zur Anmeldung auf TUM Online unter ir-chair@hfp.tum.de formlos anzumelden.
Bitte klären Sie etwaige Anerkennungsfragen im Voraus mit Ihrer Heimatuniversität. Prüfungsform und Anzahl der ECTS-Credits stehen fest und können nicht individuell angepasst werden.
Wir, als Entwickler und Anbieter dieses Kurses, sind nicht in die Entscheidung involviert, ob und wie dieser Kurs in Ihrem jeweiligen Studiengang anerkannt werden kann.
Studierende der Universität Passau können in Stud.IP die Veranstaltung für diesen vhb-Kurs finden (42018) und dort einsehen, für welche Module der Kurs anrechenbar ist (42018 > Details > Studienbereiche). Ohne Prüfungsnummer können Sie nicht an der Prüfung teilnehmen und keine ECTS-Credits erhalten.
Studierende, die nicht an der Universität Passau, der Universität der Bundeswehr München oder der Technischen Universität München studieren, schreiben diese Prüfung immer auf Schein. Umgekehrt ist die Ausstellung von Scheinen für Studierende dieser Universitäten ausgeschlossen, die Leistung wird stattdessen direkt verbucht.
Studierende, die nicht an der Universität Passau, der Universität der Bundeswehr München oder der Technischen Universität München studieren, schreiben diese Prüfung immer auf Schein. Umgekehrt ist die Ausstellung von Scheinen für Studierende dieser Universitäten ausgeschlossen, die Leistung wird stattdessen direkt verbucht.
Für diese Veranstaltung werden für Studierende der Universität Passau keine Scheine ausgestellt.
Nein, für diesen Kurs müssen Sie keine Hausarbeit als Prüfungsleistung einreichen. Die Prüfung kann auch nicht durch eine Hausarbeit ersetzt werden. Studierende der Universität der Bundeswehr München verfassen zwei Essays.
Zitieren Sie nur, wenn Sie neue, kursfremde Quellen nutzen. Grundsätzlich sollte allerdings nur zitiert werden, wenn Sie es für unbedingt notwendig halten oder die Aufgabe ausdrücklich einen Rechercheinhalt umfasst. Antworten Sie also wie in einer normalen, schriftlichen Klausur: Formulieren Sie in eigenen Worten aus Ihrem Wissen heraus. Vermeiden Sie direkte Zitate, wenn sie nicht Teil der Aufgabenstellung sind. Bei direkten Zitaten ist die Eigenleistung nicht erkennbar, was bei unseren Online-Prüfungen unbedingt der Fall sein muss. Wenn Sie zitieren reicht die formlose Angabe einer Quelle, beispielsweise durch einen Link. Ein bestimmter Zitationsstil oder ein Literaturverzeichnis wie in Hausarbeiten ist nicht notwendig
Nein, im Gegensatz zu den meisten anderen schriftlichen Prüfungen und häuslichen Leistungserstellungen darf in der Prüfung zu diesem Kurs nicht in Stichpunkten oder Stichworten gearbeitet werden. Bitte verfassen Sie Ihre Antworten in ganzen Sätzen, Stichpunkte sind unzulässig. Sollten Sie nicht in ganzen Sätzen antworten, ist mit Punktabzug zu rechnen.
Bitte gedulden Sie sich ca. sechs Wochen, dann werden Sie von uns bezüglich der Prüfungsergebnisse hören. Scheine müssen ausgedruckt und postalisch versendet werden und nehmen mehr Zeit in Anspruch. Wir informieren Sie zeitnah.