Hinweise zum Kursablauf

Reiter

Der Kurs gliedert sich in drei Methodik- und zehn Praxiseinheiten. Zunächst finden die drei Methodikeinheiten statt. Im Anschluss daran beginnt der betreute Online-Klausurenkurs: Jeden Montag wird der Sachverhalt für eine Klausur zur Verfügung gestellt. Hierbei handelt es sich (bewusst) um zweistündige Klausuren, um Sie zu motivieren, sich in der ohnehin stressigen Examensvorbereitung mit der aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung zu beschäftigen, die immer wieder Gegenstand von Examensklausuren ist.

Sie haben eine Woche Zeit, die Klausur bei uns einzuschicken. Es zählt der Poststempel des jeweils darauffolgenden Montags, sodass Sie die Klausur auch noch am Wochenende schreiben können. Bitte schreiben Sie die Klausuren im eigenen Interesse auch zu Hause unter Prüfungsbedingungen!

Nach Ablauf der Abgabefrist wird Ihnen die Lösung zur Verfügung gestellt und Sie können zum Teil online Wiederholungsfragen zum Fall bearbeiten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die Besprechung der Lösung per Videostream zu verfolgen. Sie erhalten eine korrigierte Lösung mit Anmerkungen von uns per Post zurück.
Insgesamt stehen zehn Klausuren zur Auswahl. Sie haben Anspruch darauf, bei bis zu drei Klausuren Ihrer Wahl eine individuelle Korrektur zu erhalten. Bei den übrigen Klausuren können Sie die Materialien zum eigenständigen Lernen einsehen.

Einen Leistungsnachweis wird jeder Studierende erhalten, der bei mindestens einer Klausur seine Lösung zur Korrektur einsendet. Am Ende des Kurses wird Ihnen ein Zertifikat ausgestellt, das die Klausurergebnisse auflistet und so den persönlichen Leistungsfortschritt abbildet.

Die Klausuren sind an folgende Adresse zu senden:

Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Zivilverfahrensrecht und Rechtstheorie
Prof. Dr. Thomas Riehm
Universität Passau
94030 Passau

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: vhb.lehrstuhl.riehm@uni-passau.de