Start here

Begrüßung und Kursablauf

Reiter

Herzlich Willkommen zum Seminar Forschungsmethoden in den Bildungs- und Sozialwissenschaften. Eine Einführung für Bachelor- und Lehramtsstudierende.

In diesem Kurs lernen Sie zentrale Theorien und Konzepte der Forschungsmethodik empirischer Bildungs- und Sozialforschung kennen.

Um den Onlinekurs erfolgreich zu absolvieren, wird ein hohes Maß an Selbstdisziplin von Ihnen abverlangt. Wir empfehlen Ihnen, von Beginn an aktiv am Kursgeschehen mitzuwirken und sich feste Zeiten für die Bearbeitung der Inhalte einzurichten.

Kursablauf

Der Kurs ist so konzipiert, dass Sie sich bei der Bearbeitung an den Semesterwochen orientieren können – aber nicht müssen. Sie können den Kurs selbstverständlich individuell, in Ihrem eigenen Lerntempo bearbeiten. Sie müssen die Selbstkontrollfragen einer Lerneinheit bearbeiten, bevor sich die nächste Lerineinheit freischaltet.

Vorlesungswoche

Lerneinheit

1 & 2

Wie funktioniert dieser Kurs?

1. Forschungsmethoden und Forschungsprozess in den Bildungs- und Sozialwissenschaften

3

2. Forschungsdesign

4

3. Datenerhebungsmethoden: Beobachtung & Interview

5

4. Datenerhebungsmethoden: Fragebogen

6

5. Datenanalyse: qualitative und quantitative Inhaltsanalyse

7

6. Deskriptive Statistik

8

7. Inferenzstatistik

9

8. Zusammenhangsanalysen

10

9. t-Test

11

10. Einfaktorielle Varianzanalyse (ANOVA)

12

11. Forschungsergebnisse interpretieren & berichten

Lerneinheiten und Leistungsnachweis

Für jede Lerneinheit finden Sie einen eigenen Ordner in dieser Kursumgebung. Wie diese strukturiert sind, erfahren Sie im Ordner „Wie funktioniert dieser Kurs?“. Im Kursforum können Sie sich (1) mit Ihren Mitstudierenden über Fragen und Inhalte austauschen und erhalten (2) wichtige und aktuelle Informationen von uns. Nähere Informationen zu den Prüfungsmodalitäten (Datum und Form) erhalten Sie im Laufe des Kurses über das Forum. Studierende des Studienganges Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg können mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer Präsenzklausur ausgehen. Für Teilnehmende anderer Universitäten/ Hochschulen und für Teilnehmende, die an keiner Universität/Hochschule eingeschrieben sind, ist eine Online-Klausur vorgesehen. Lehramtsstudierende der Universität Passau absolvieren für das erfolgreiche Bestehen des Kurses ein Testat.

Wichtig: Für den Leistungsnachweis sind alle elf Themen relevant. Die Übungs- und Anwendungsaufgaben können Sie auf freiwilliger Basis zur Vertiefung und Festigung der Inhalte nutzen. Die Rubrik "Erstaunliches aus der Wissenschaft" dient lediglich dazu, Ihnen einen Einblick für das Thema zu bieten.

Kursbetreuung

durch Christina Herrmann MA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) & Valentina Heinzelmann (Studentische Hilfskraft). Ihre Fragen stellen Sie bitte im Kursforum. Prüfen Sie nach, ob sich die Informationen bereits findne lassen. Organisatorisches und Fragen rund um den Kursablauf finden Sie in den jeweiligen Modulen. Zu Prüfungsangelegenheiten und Organisation informieren wir sie rechtzeitig - Sie brauchen nicht nachfragen. Falls Sie dennoch Fragen haben sollten, können Sie eine E-Mail an heinze15@ads.uni-passau.de schicken. Bei Fragen, die wir bereits im Kurs beantwortet haben, können wir Ihnen keine Antwort geben.

Bitte beachten Sie, dass wir Ihnen während des Kurses Nachrichten auf Ihre studentische E-Mailadresse schicken. Bitte tragen Sie dafür Sorge, dass Sie diese Nachrichten auch lesen.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und einen guten Semesterstart!

Prof. Dr. Maximilian Sailer (Kursleiter)

Christina Herrmann (Kursmanagerin)

Valentina Heinzelmann (Kurstutorin)

Das Projektteam

  • Hauptverantwortung und inhaltliche Konzeption:
    Prof. Dr. Maximilian Sailer

  • Didaktische Konzeption und Umsetzung:
    Christina Herrmann M.A.
    Andrea Vorderobermeier LA Gym

  • Redaktionelle Unterstützung:
    Luisa Ged-Gaston
    Valentina Heinzelmann
    Janina Snaidr
    Katharina Weidenhiller