4.1 Kapitelinhalte (ca. 60 Min.)

Netzwerkperspektiven | Beziehungseigenschaften | Multiplexität | Darstellungsformen von Netzwerken

Reiter

Navigationsleiste

Startseite

Organisationstasche

SNA-Forum

SNA-Konzeptkoffer (A)

SNA-Methodenkoffer (B)

SNA-Anwendungskoffer (C)

 

Etappe 4: Grundlagen der empirischen Netzwerkforschung

Wolf, C. (2010): Egozentrierte Netzwerke: Datenerhebung und Datenanalyse. In: Stegbauer, C. & R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-92575-2_41

Gesamtnetzwerk

Bei einem Gesamtnetzwerk befragt man möglichst alle Akteure (z. B. Studierende) einer sogenannten Population (z. B. Studiengang), ob eine Beziehung zu anderen Akteuren der Population besteht. Die Grenzen des Netzwerks müssen vorher also bekannt bzw. definiert sein! Anhand des daraus entstehenden Gesamtnetzes kann man die strukturelle Beschaffenheit des Netzwerks sowie die Positionen einzelner Akteure analysieren.

Egonetzwerk

Bei den egozentrierten oder auch persönlichen Netzwerken stellt man für einen fokalen Akteur (Ego) fest, mit welchen anderen Akteuren (Alteri) eine Beziehung besteht. Die notwendigen Angaben stammen meist vom Ego selbst; d. h. die fokale Person gibt Auskunft über ihre Beziehungen zu anderen Personen und deren Eigenschaften (manchmal auch noch über die Beziehungen zwischen den Alteri). Es wird also das Netzwerk aus der Sicht einer Person erhoben und analysiert, sodass man z. B. Aussagen über die soziale Einbettung treffen kann.

Haas, J. & T. Malang (2010): Beziehungen und Kanten. In: Stegbauer, C. & R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-92575-2_8

Ausgangsnetzwerk
 

Ungerichtete & ungewichtete Beziehungen
 

 
 

Gerichtete Beziehungen
Voraussetzung für das Konzept der gerichteten Kante ist eine Beziehungsart, welche die Trennung des Senders und Empfängers möglich macht oder verlangt. Visualisiert wird die Richtung mit Pfeilen. Aus Akteursperspektive von ausgehenden (A→?) und eingehenden (A←?) Beziehungen gesprochen.

Gewichtete Beziehungen
Voraussetzung für das Konzept der gewichteten Kante ist eine Beziehungsart, welche nach ihrer Stärke oder Intensität gewichtet werden kann. Visualisiert wird die Gewichtung meist durch die Dicke der Kante.

 
Gerichtete & gewichtete Beziehungen

Gewichtete Kanten können sowohl in gerichteten als auch in ungerichteten Graphen vorkommen!
 

   

Frage zum Mitdenken
Fallen dir Beziehungstypen ein, bei denen (nur) Richtung Sinn ergibt?

- Wahl: Stimmenabgabe
- Rat suchen: Bei welcher Person wird Rat gesucht?
- "Folgen" auf einer Social-Media-Plattform
Ergibt keinen Sinn:
- Verwandtschaftsbeziehung oder sich treffen (sind automatisch zweiseitig!)

Frage zum Mitdenken
Fallen dir Beziehungstypen ein, bei denen (nur) Gewichtung Sinn ergibt?

- Begegnungen: Wie oft zusammen auf den gleichen Veranstaltungen
- Zusammenarbeit: Anzahl gemeinsamer Projekte
- Allgemeine Interaktionshäufigkeiten (z. B. zwischen Büromitarbeiter:innen)

Frage zum Mitdenken
Fallen dir Beziehungstypen ein, bei denen sowohl Richtung als auch Gewichtung Sinn ergeben?

- Geld geliehen (nach Betragshöhe)
- Anzahl Zitationsbeziehungen zwischen Autor:innen (Achtung: Selbstbezug möglich!)
- Volumen des Außenhandels (Import & Export) zwischen Staaten

   

  • Bärbel und Rosalie sind durch ihre Parteimitgliedschaft bei der SPD verbunden (rote Linie). Außerdem ist Bärbel zusammen mit Alois im Verein der Zwischentaler Wandersleut. Rosalie ist hingegen in keinem lokalen Verein eingeschrieben. 
  • Alois, Xaver und Erika haben untereinander eine Beziehung aufgrund ihrer Parteizugehörigkeit zur CSU (schwarze Linien). Zudem ist Alois mit Erika über ihre sportliche Tätigkeit im lokalen Volkstanzverein und mit Xaver über den Roller-Club Saupas verbunden. Erika und Xaver hingegen sind beide auch beim lokalen Kaninchenzuchtverein.
  • Der einzige Grünen-Anhänger Hubert gehört dem Vogelfreunde e. V. an, ist damit jedoch der einzige in dem Netzwerk und hat daher keinerlei Verbindung zu anderen Akteuren.

   

Frage zum Mitdenken
Was sind (statistische) Auffälligkeiten an diesem Netzwerk?

- eine gemeinsame Mitgliedschaft bei der CSU und eine gemeinsame Mitgliedschaft in (bestimmten) Freizeit- und Kulturvereinen korrelieren (d. h. stehen in einem Zusammenhang)
- Gemeinderatsmitglieder der Grünen und der CSU sind häufiger in Vereinen aktiv als Mitglieder der SPD

Frage zum Mitdenken
Was könnte man in dieses politische Netzwerk vorsichtig "hineininterpretieren"? 

- Vereinsmitgliedschaften wirken sich - auf kommunaler Ebene - wohl positiv auf das Erlangen eines Gemeinderatssitzes aus (z. B. durch höhere öffentliche Wahrnehmung, mehr Nahbarkeit, Kontakte etc.)
- aus den Reihen der CSU scheint man nur einen Gemeinderatssitz zu bekommen, wenn man in einem oder mehreren Vereinen ist; vielleicht ist die Vereinskultur in der Kommune aber auch einfach sehr ausgeprägt, dass fast jede Person in einem Verein Mitglied ist ...

Haas, J. & T. Malang (2010): Beziehungen und Kanten. In: Stegbauer, C. & R. Häußling (Hrsg.): Handbuch Netzwerkforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. DOI: 10.1007/978-3-531-92575-2_8

   

Bitte warten Sie, bis der Inhalt geladen werden konnte.

   

Frage zum Mitdenken
Wie sieht die Netzwerkgraphik zur Liste ganz rechts (mit Gewichtung) aus? Hole dir einen Zettel und einen Stift, zeichne die unten vorbereitete Knotenanordnung ab und füge die Beziehungen aus der Liste ein! Arbeite bei der Richtung mit Pfeilspitzen und bei der Gewichtung mit der Dicke der Kante.
Überprüfe dein Netzwerk dann mit einem Klick auf "Antwort"!

Moretti, F. (2011): Network Theory, Plot Analysis. In: New Left Review, 68, S. 80–102.