Systematik

Einführung in die Systematik des VHB-Kurses

Herzlich Willkommen zum ILIAS-/VHB-Kurs "Methodik der Fallbearbeitung im Öffentlichen Recht".
Auf dieser Seite wollen wir Sie in aller Kürze mit den wichtigsten Funktionen des Kurses vertraut machen.
 
Technische Fragen zum ILIAS-/VHB-System können Sie jederzeit an support@intelec.uni-passau.de stellen,
Fragen zum Kursinhalt stellen Sie bitte an: methodik-oer@uni-passau.de
 
Für allgemeine Fragen über die Verwendung des ILIAS-eLearning-Systems verweisen wir außerdem auf die Hilfeseiten
des Zentrums für Informationstechnologie und Medienmanagement (ZIM).

 
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Bearbeitung des Kurses!

1. Kursübersicht

Der VHB-Kurs besteht grundsätzlich aus 10 Kapiteln, einer Abschlussklausur und einem Einführungskapitel (in welchem Sie sich auch momentan befinden).
Um zu einem Kapitel zu gelangen, klicken Sie, nachdem Sie dem VHB-Kurs beigetreten sind, auf die jeweilige Kapitelübschrift in der Kursübersicht.

Jeder Kurs besteht wiederum aus mehreren "Lernobjekten".
 
  • Beim "Büchersymbol" (hier "Einführung") handelt es sich um ein Lernmodul, also der eigentlichen "digitalen Vorlesungseinheit".
  • Das Puzzle-Symbol deutet einen Abschlusstest oder eine Abschlussklausur an, welche Sie nach jeder Vorlesungseinheit bearbeiten sollten.
  • In den Foren können Sie mit anderen Kursteilnehmern über die Kursinhalte diskutieren.

2. Lernmodul

Ein Lernmodul besteht regelmäßig aus dem Inhaltsverzeichnis (links) und dem eigentlichen Kursinhalt (rechts).
Wichtige Merksätze sind dabei mit einer Pinnnadel gekennzeichnet. Diese sollten Sie sich für die spätere Abschlussklausur verinnerlichen!
 
Jedes Lernmodul kann dabei auch über die "Druckansicht" gedruckt werden.

3. Abschlusstests

Mit den Abschlusstests, welche am Ende eines jeden Kapitels angeboten werden, können Sie Ihr Wissen nochmals prüfen. Dabei existieren verschiedene
Fragekategorien. Neben Multple-Choice-Tests werden Ihnen auch Single-Choice-Tests oder Anordnungs-/Zuordnungsfragen begegnen.

4. Abschlussklausur

Haben Sie alle Kapitel bearbeitet, ist es an der Zeit, Ihr Wissen über eine finale Abschlussklausur zu prüfen.
Hierbei stehen Ihnen zwei Alternativen zur Verfügung: Eine ausführliche Lösungsabgabe, bei der Sie auch eigene Texte als Freitext formulieren müssen,
oder eine Kurzlösung, bei der Ihnen, wie auch bei den Kapitel-Abschlusstests, lediglich Multiple-Choice, Single-Choice oder Anordnungsfragen abverlangt werden.
 
Nach Bearbeitung (bei der langen Lösungsabgabe auch nach Korrektur) erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung mit Ihrer erreichten Punktzahl als PDF-Datei.



Bisher wurde noch kein Kommentar abgegeben.