Forschungsmethoden und Forschungsprozess in den Bildungs- und Sozialwissenschaften
Reiter
Anwendungsaufgabe für am Lehramt aller Schularten Interessierte
Sie hören regelmäßig Podcasts. Schon öfter sind Sie dabei über Podcasts gestolpert, in denen auch komplexere Inhalte sehr gut verständlich dargestellt werden. Ihnen ist der Gedanke gekommen, ob Podcasts nicht auch zur Veranschaulichung und Vertiefung eines Themas im Unterricht verwendet werden könnten.
Sie wissen, dass der Einsatz von Podcasts im Unterricht didaktisch sinnvoll und die Wirksamkeit auch empirisch geprüft und nachgewiesen sein soll. Um sicherzustellen, dass diese Voraussetzungen auch gegeben sind, entschließen Sie sich zu einer Literaturrecherche zu dem Thema: Einsatz von Podcasts im Unterricht. Dafür möchten Sie in verschiedenen Datenbanken nach passenden Literaturquellen und aktuellen Veröffentlichungen suchen, die diese Thematik diskutieren.
Öffnen Sie dazu verschiedene Suchportale und Datenbanken und machen Sie sich mit diesen vertraut:
- Suchen Sie nach Quellen, die den Einsatz von Podcasts im schulischen Kontext thematisieren.
- Beachten Sie bei der Suche die Form der Eingabe sowie Filtermöglichkeiten zur Eingrenzung der Resultate.
- Versuchen Sie in Ihrem Rechercheprozess die Suche zu optimieren, um möglichst zielgerichtete Treffer zu erlangen.
Anwendungsaufgabe für am Fachbereich Pädagogik Interessierte (B.A. Erziehungswissenschaft)
Sie besuchen dieses Semester ein Seminar, welches die verschiedenen Instruktionsansätze und Sozialformen im Unterricht thematisiert.
Ihr Hausarbeitsthema zu diesem Rahmenthema des Seminars dürfen Sie sich selbst aussuchen. Das Thema „Peer-to-Peer-Instruction“ hat Ihr Interesse geweckt und soll im Zentrum Ihrer Arbeit stehen.
Bevor Sie den Themenvorschlag jedoch Ihrer Seminarleitung vorstellen, überprüfen Sie zuerst, ob genügend passende Literatur zu finden ist.
Verwenden Sie verschiedene passende Suchportale und Datenbanken, um geeignete Quellen für den „Peer-to-Peer-Instruktion“-Ansatz zu finden:
- Suchen Sie nach Literatur, die diesen Instruktionsansatz thematisiert.
- Versuchen Sie dabei auch Filtermöglichkeiten zu verwenden, um möglichst zielgerichtete Treffer zu erlangen.
- Berücksichtigen Sie dabei auch, dass allgemeinere Herausgeberwerke zu Instruktionsansätzen auch notwendige Inhalte enthalten können.
Anwendungsaufgabe für am Fachbereich Gesundheitswissenschaften Interessierte
In Zusammenhang mit Ihrem Modul „Präventionsprogramme“ sollen Sie im Rahmen eines Gesundheitstages für die Mittelstufe eine Informationsveranstaltung über gesunde Ernährung und Suchtprävention planen und durchführen.
Dabei möchten Sie die Inhalte, welche zuerst klassisch in einem Vortrag präsentiert werden, anschließend zur Vertiefung anwenden lassen.
Dazu möchten Sie eine neue didaktische Methode ausprobieren, über die Sie in einem Zeitungsartikel erfahren haben: dem „Escape Room“ im schulischen Kontext.
Begeben Sie sich auf Literaturrecherche, indem Sie sich mit verschiedenen Suchportalen vertraut machen und in diversen Datenbanken nach geeigneten Quellen recherchieren:
- Suchen die nach passender Literatur, die den Einsatz von „Escape Rooms“ im Bildungskontext in der schulischen Anwendung thematisieren.
- Berücksichtigen Sie bei der Suche die Form der Eingabe sowie Filtermöglichkeiten zur Eingrenzung der Resultate.
- Versuchen Sie in Ihrem Rechercheprozess die Suche zu optimieren, um möglichst zielgerichtete Treffer zu erlangen.
- Beachten Sie dabei auch die Aktualität der Veröffentlichungen, da es sich hierbei um eine neuere didaktische Methode handelt.

Lösungsvorschläge
1. Schritt: Google Scholar Suche,
um sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen und erste wissenschaftliche Literatur zu sichten.
Hierbei handelt es sich um eine unsystematische Suche, um sich dem Forschungsgebiet anzunähern.
In der Suche mit deutschem Suchtext „Einsatz von Podcasts im Unterricht“ ist der Fokus auf den DaF-Unterricht (Deutsch als Fremdsprache). Mit diesem Suchtext würde die Suche in einen zu speziellen Bereich abdriften, daher muss der Suchtext angepasst werden.

In der Suche mit englischem Suchtext „Use of podcasts in class“ wären sofort einige wissenschaftliche Artikel (grüner Kasten) zu finden, welche für die Fragestellung auf den ersten Blick (Titel des Artikels) geeignet erscheinen.
Diese Artikel gilt es jetzt mittels der Abstracts auf Relevanz zu überprüfen, um sich anschließend Gedanken über weitere passende Suchbegriffe machen zu können.
Darüber hinaus sind Artikel zu finden, welche sich auf „higher education“ also auf die Hochschulbildung beziehen (roter Kasten). Der Fokus liegt aber auf die Schulbildung, daher muss im Laufe der Suche darauf geachtet werden, Artikel auszuwählen, welche sich auf die Bildung von Kindern und Jugendlichen beziehen.

Bei Abänderung des Suchtextes auf „Use of podcasts in school“ ergibt sich folgende Änderungen.
Trotz dieser gering erscheinenden Abänderung des Suchbegriffes, erscheinen nun andere Studien als mit dem vorherigen Suchdurchlauf. Die Studie „The impact of podcasts in education“ (blauer Kasten) ist die einzige, welche bereits im vorherigen Suchdurchlauf erschienen ist.
Dies zeigt schnell, dass bereits kleinere Änderungen eine recht große Wirkung auf die Ergebnisliste haben können. Demzufolge sollte darauf geachtet werden, in der folgenden systematischen Datenbanksuche die Suchbegriffe präzise auszuwählen.

Bereits in diesem Schritt kann man viele Artikel ausfindig machen, welche für Bearbeitung der Fragestellung in Betracht gezogen werden können.
2. Schritt: systematische Datenbanksuche
Nachdem einige Abstracts bzw. ganze Artikel gesichtet worden sind und ein Grundverständnis des Forschungsgebietes bestehet, wird eine systematische Literaturrecherche mittels Datenbanken durchgeführt.
Jede Universität bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenbanken für die verschiedensten Fachbereiche an.
Im Verzeichnis des Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universität Passau sind Links und Informationen zu den für das Uni-Netz lizenzierten Datenbanken sowie zu ausgewählten frei zugänglichen Datenbanken zu finden.
Link: https://dbis.ur.de//fachliste.php?bib_id=ub_pa&lett=l&colors=&ocolors=

Für die vorliegende Fragestellung sind folgende Fachgebiete geeignet: Psychologie und Pädagogik.
Im Fachgebiet Pädagogik sind die frei im Internet zugänglichen Datenbanken „Fachportal Pädagogik“, „FIS Bildung Literaturdatenbank“, „Deutscher Bildungsserver“ sowie die nur mit einem Universitätszugang nutzbare Datenbank „OLC Bildungsforschung“ zu empfehlen.

Im Fachgebiet Psychologie ist insbesondere die nur mit einem Universitätszugang nutzbare Datenbank „PSYNDEX“ über den EbscoHost empfehlenswert.

a. Suche mit dem Fachportal Pädagogik
Im Fachportal Pädagogik ist eine Recherche mit deutschen Suchbegriffen möglich.

In der Suchzeile geben wir beispielsweise den Suchbegriff „Podcasts im Unterricht“ ein und erhalten eine Reihe von Ergebnissen sowohl in Deutsch als auch in Englisch.


Es ist möglich, mit Hilfe von Filtern (rechts im Bild), die Ergebnisliste zu verfeinern. Filtermöglichkeiten sind z.B. Zugriffsart, Schlagwörter, Medientyp und Jahr. Aber es kann auch nach einem bestimmten Autor oder einer bestimmten Zeitschrift gefiltert werden. Zu beachten ist dabei die exakte Dokumentation der Suchbegriffe und Filtereinstellungen, welche verwendet wurden, um die Nachverfolgbarkeit des Suchprozesses zu gewährleisten. Ein wesentliches Merkmal einer wissenschaftlichen Arbeit ist die objektive Reproduzierbarkeit der Suchschritte, um eine externe Validierung zu ermöglichen.

Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, anstatt dieser einfachen Suche mittels des Freitextes, die erweiterte Literatursuche zu verwenden, um die Suchergebnisse zu präzisieren.
Wir betrachten nun exemplarisch die Detailansicht einer wissenschaftlichen Studie:

Durch Sichten des Abstracts können bereits schnell einige Studien aussortiert werden.
Die betrachtete Studie würde sich nach Durchlesen des Abstracts für die zu bearbeitende Fragestellung eignen und sollte daher abgespeichert bzw. komplett durchgelesen werden.

Ebenso könnte diese Studie einen interessanten Beitrag für die zu bearbeitende Forschungsfrage liefern.
Tipp: Manchmal können Artikel trotz der Angabe „Vollzugriff“ nicht aufgerufen werden. In diesem Fall gibt es immer die Möglichkeit, Artikel mittels Google Scholar zu suchen. Oftmals kann man so die Artikel dann herunterladen und lesen. Ansonsten besteht meist die Möglichkeit zur Fernleihe, diese kann jedoch mit Kosten verbunden sein.
b. Suche in PSYNDEX
In der Datenbank Psyndex über EbscoHost werden die Suchbegriffe vorzugsweise in Englisch eingegeben.

Dabei ist Folgendes zu beachten:
Suchbegriffe werden komplett klein geschrieben.
Sucht man nach mehreren Begriffen gleichzeitig, werden diese mit AND aneinandergereiht.
Sucht man nach einem von mehreren Begriffen, trennt man diese mit OR.
Beispiel: podcasts in education OR podcasts in school
Je nach Fragestellung und Präzisionsgrad können sich so mehrzeilige Suchcodes ergeben.
Die Datenbank EbscoHost liefert ebenfalls die Möglichkeit die Suche mittels Filter zu verfeinern.


Obiger Suchcode lieferte nur vier Ergebnisse, welche offensichtlich nicht für die Fragestellung brauchbar sind. Oftmals ist eine iterative Anpassung des Suchcodes notwendig, bis dieser passende Ergebnisse liefert. Der passende Suchcode ist dementsprechend entscheidend für die Qualität der Resultate.
In diesem speziellen Beispiel änderten auch weitere Anpassungen des Suchcodes an der Ergebnisliste wenig, denn je nach Fragestellung eignen sich manche Datenbanken besser als andere.
3. Schritt: Artikel lesen
Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Studien gelesen und unpassende Literatur aussortiert. Dies wird ebenfalls dokumentiert!
Artikel, welche nach in diesem Schritt in Betracht kommen, werden anschließend für die Rückwärtssuche im Literaturverzeichnis verwendet.
4. Schritt: Rückwärtssuche im Literaturverzeichnis
Bei der Rückwärtssuche werden die Literaturverzeichnisse der ausgewählten Studien durchgesehen. Dies dient dazu, zentrale Artikel in dem Forschungsgebiet, auf welchen bereits gewählte Studien aufbauen, zu identifizieren. Für den Zugriff auf die jeweiligen Artikel ist eine der oben genannten Datenbanken zu nutzen. Oftmals können so sehr gute Studien gefunden werden, welche die Qualität der zu verfassenden Arbeit wesentlich verbessern und die Zusammenhänge des Forschungsgebiets besser abbilden.

Was ist wissenschaftliche Literatur?
Unter wissenschaftlicher Literatur versteht man wissenschaftliche Bücher, Fachartikel, wissenschaftliche Artikel u.a., die über Datenbanken oder in Bibliotheken zu finden sind.
Zeitungsartikel (von seriösen Medienanbietern) sind ebenfalls keine wissenschaftliche Literatur, können aber als Hinführung zum Thema in der Einleitung bzw. Problemstellung verwendet werden.
Internetseiten wie Wikipedia sind keine wissenschaftliche Literatur. Es gilt allgemein zu vermeiden irgendwelche Internetseiten zu zitieren!
Verwenden Sie verschiedene passende Suchportale und Datenbanken, um geeignete Quellen für den „Peer-to-Peer-Instruktion“-Ansatz zu finden:
- Suchen Sie nach Literatur, die diesen Instruktionsansatz thematisiert.
- Versuchen Sie dabei auch Filtermöglichkeiten zu verwenden, um möglichst zielgerichtete Treffer zu erlangen.
- Berücksichtigen Sie dabei auch, dass allgemeinere Herausgeberwerke zu Instruktionsansätzen auch notwendige Inhalte enthalten können.
1. Schritt: Google Scholar Suche
Google Scholar eignet sich sehr, um sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen und erste wissenschaftliche Literatur zu sichten.
Zu beachten ist, dass es sich um eine unsystematische Suche handelt, um sich dem Forschungsgebiet anzunähern.
Durch die Suche des deutschen Suchbegriffs „Peer-to-Peer-Instruktion“ erhalten wir keine Artikel. Das bedeutet nicht, dass es insgesamt keine Literatur zu dem Thema gibt. Oftmals muss wissenschaftliche Literatur in Englisch gesucht werden!

Gibt man den Suchbegriff dagegen in Englisch ein, erhalt man 793 Ergebnisse. Hier gilt es nun einige der Artikel zu sichten, um ein Verständnis über das Thema zu erlangen.

Obwohl vielleicht bereits einige der Artikel einen geeigneten Eindruck machen, sollte die Suche ausgeweitet werden.
Verändert man den Suchbegriff zu „Instruktionsansatz Peer to Peer“ erhält man 107 Ergebnisse.

Verändert man den Suchbegriff zu „Instructions Ansatz Peer to Peer“ erhält man sogar 8960 Ergebnisse.

Verändert man den Suchbegriff zu „Instructions Ansatz Peer to Peer“ erhält man sogar 8960 Ergebnisse.

Offensichtlich machen bereits kleinere Änderungen im Suchtext einen großen Unterschied in der Anzahl und Qualität der gefundenen Artikel. Manche Artikel sind eher allgemein gehalten (siehe Artikel im gelben Kasten), andere behandelt ein ganz spezielles Nischenthema (siehe Artikel im orangen Kasten) im Forschungsgebiet. Je nach Forschungsfrage oder je nach Art der zu verfassenden Arbeit gibt es besser oder weniger geeignete Artikel. Beispielsweise bei der Literaturrecherche für einen systematischen Literaturüberblick sollte demzufolge darauf geachtet werden, die Suchbegriffe präzise auszuwählen und den Suchprozess exakt und nachvollziehbar nachverfolgbar abzubilden.
2. Schritt: systematische Datenbanksuche
Nachdem einige Abstracts bzw. ganze Artikel gesichtet worden sind und ein Grundverständnis des Forschungsgebietes bestehet, wird eine systematische Literaturrecherche mittels Datenbanken durchgeführt. Jede Universität bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenbanken für die verschiedensten Fachbereiche an.
Im Verzeichnis des Datenbank-Infosystem (DBIS) der Universität Augsburg sind Links und Informationen zu den für das Uni-Netz lizenzierten Datenbanken sowie zu ausgewählten frei zugänglichen Datenbanken zu finden.
Link: https://dbis.ur.de/dbinfo/fachliste.php?bib_id=ub_a&colors=63&ocolors=40&lett=l

Für die vorliegende Fragestellung eignet sich beispielsweise das Fachgebiet Pädagogik.
Im Fachgebiet Pädagogik sind die frei im Internet zugänglichen Datenbanken „Fachportal Pädagogik“, „FIS Bildung Literaturdatenbank“, sowie „Deutscher Bildungsserver“ geeignet.

Im Fachportal Pädagogik ist eine Recherche mit deutschen Suchbegriffen möglich.
In der Suchzeile geben wir beispielsweise den Suchbegriff „Peer to Peer“ ein und erhalten eine Reihe von Ergebnissen sowohl in Deutsch als auch in Englisch.

Mit diesem Suchbegriff erhalten wir sehr viele Ergebnisse sowie Ergebnisse, welche nicht genau zu unserem Thema passen, daher verändern wir den Suchbegriff.

Mit dem Suchbegriff „Peer Instruction“ erhalten wir ebenenfalls sehr viele Ergebnisse.

Hier ist es notwendig, die Zahl der Ergebnisse zu reduzieren, um geeignete Artikel zu finden.
Auf der rechten Seite finden sich verschiedene Filter, um die Suche zu verfeinern.
Man kann dabei nicht nur nach Schlagwörtern, Datenquellen, Autoren oder den Herausgeberjahren filtern, sondern auch nach bestimmten Zeitschriften.

Wir wählen beispielsweise die Zeitschrift „International Journal of Instruction“ aus.

Anschließend kann auch hier wieder nach bestimmten Schlagwörtern wie z.B. „Peer Evaluation“ gefiltert werden.
Wir erhalten somit eine wesentlich kürzere Ergebnisliste.

3. Schritt: Artikel lesen
Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Studien gelesen und unpassende Literatur aussortiert. Dies wird ebenfalls dokumentiert!
Artikel, welche nach in diesem Schritt in Betracht kommen, werden anschließend für die Rückwärtssuche im Literaturverzeichnis verwendet.
4. Schritt: Rückwärtssuche im Literaturverzeichnis
Bei der Rückwärtssuche werden die Literaturverzeichnisse der ausgewählten Studien durchgesehen. Dies dient dazu, zentrale Artikel in dem Forschungsgebiet, auf welchen bereits gewählte Studien aufbauen, zu identifizieren. Für den Zugriff auf die jeweiligen Artikel ist eine der oben genannten Datenbanken zu nutzen. Oftmals können so sehr gute Studien gefunden werden, welche die Qualität der zu verfassenden Arbeit wesentlich verbessern und die Zusammenhänge des Forschungsgebiets besser abbilden.
Was ist wissenschaftliche Literatur?
Unter wissenschaftlicher Literatur versteht man wissenschaftliche Bücher, Fachartikel, wissenschaftliche Artikel u.a., die über Datenbanken oder in Bibliotheken zu finden sind.
Zeitungsartikel (von seriösen Medienanbietern) sind ebenfalls keine wissenschaftliche Literatur, können aber als Hinführung zum Thema in der Einleitung bzw. Problemstellung verwendet werden.
Internetseiten wie Wikipedia sind keine wissenschaftliche Literatur. Es gilt allgemein zu vermeiden irgendwelche Internetseiten zu zitieren!
1. Schritt: Google Scholar Suche
Google Scholar ist gut geeignet, um sich einen Überblick über die Thematik zu verschaffen und erste wissenschaftliche Literatur zu sichten.
In der Suche mit deutschem Suchtext „escape rooms im Unterricht“ erhalten wir bereits einige gute Quellen, die wir für passende Beispiele im Vortrag gebrauchen können (gelber Kasten).
Mit dem englischen Suchbegriff „escape rooms in education“ erhält man eher allgemeinere Quellen, die sich nicht nur auf ein bestimmtes Fach beziehen (oranger Kasten).


Google Scholar bietet die Möglichkeit die Ergebnisse z.B. nach Relevanz oder Datum zu filtern.
Für den Vortrag sollte die Literatur recht aktuell sein, daher verfeinern wir die Suche dahingehend (z.B. Literatur ab 2020 oder 2019). Die Filteroptionen befinden sich auf der linken Seite.

Interessant wäre nun die Quelle „Escape education: A systematic review of escape romms in education“, da in einem systematischen Literaturüberblick wiederrum einige passende Artikel über das Literaturverzeichnis zu finden sein können (grüner Kasten). Außerdem kann man so einen guten Überblick über das Forschungsgebiet erlangen. Dieses Vorgehen nennt man Rückwärtssuche.


Rückwärtssuche
Bei der Rückwärtssuche werden Literaturverzeichnisse von ausgewählten Studien durchgesehen. Dies dient dazu, zentrale Artikel in dem Forschungsgebiet, auf welchen bereits gewählte Studien aufbauen, zu identifizieren. Für den Zugriff auf die jeweiligen Artikel ist eine der oben genannten Datenbanken zu nutzen. Oftmals können so weitere sehr gute Studien gefunden werden, welche die Qualität der zu verfassenden Arbeit wesentlich verbessern und die Zusammenhänge des Forschungsgebiets besser abbilden. Insbesondere Literaturüberblicke und Sammelwerke sind gut geeignet, um im Literaturverzeichnis nach weiteren Quellen zu suchen.
2. Datenbanksuche
Nachdem einige Abstracts bzw. ganze Artikel gesichtet worden sind und ein Grundverständnis des Forschungsgebietes bestehet, wird eine systematische Literaturrecherche mittels Datenbanken durchgeführt. Jede Universität bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Datenbanken für die verschiedensten Fachbereiche an.
Im Verzeichnis des Datenbank-Infosystem (DBIS) der TUM sind Links und Informationen zu den für das Uni-Netz lizenzierten Datenbanken sowie zu ausgewählten frei zugänglichen Datenbanken zu finden.
Für die vorliegende Fragestellung eignet sich beispielsweise das Fachgebiet Pädagogik.
Im Fachgebiet Pädagogik sind die Datenbanken „ERIC“ (hier benötigt man die Uni-Kennung), „FIS Bildung Literaturdatenbank“ (Fachportal Pädagogik), sowie „Deutscher Bildungsserver“ geeignet.
Link: https://www.ub.tum.de/datenbanken/fach/23

Im Fachportal Pädagogik ist eine Recherche sowohl mit deutschen als auch englischen Suchbegriffen möglich.
In der Suchzeile geben wir beispielsweise den Suchbegriff „Escape-Room Education“ ein und erhalten eine Reihe von Ergebnissen.


Ebenso wie in Google Scholar können wir im Fachportal Pädagogik di Suche mit Filtern verfeinern.
In der aktuellen Fragestellung sind aktuelle Ergebnisse wichtig, daher wählen wir nacheinander das gewünschte Jahr aus. 2020 und 2021 liefern hierbei am meisten Ergebnisse.
Einige der Artikel handeln von „Higher education“, also um die Hochschulbildung. Da es sich in der vorliegenden Fragestellung um den Unterricht in der Mittelstufe handelt, dürfen Artikel über die Hochschulbildung nicht in die Betrachtung miteinfließen.
Um zielgerichtetere Ergebnisse zu erhalten, müsste der Suchgebegriff weiter spezifiziert werden. Z.B. liefert der Suchgebgriff „Escape Rooms Sekundarstufe“ nur zwei Ergebnisse, während „Escape Rooms Secondary“ sieben Ergebnisse liefert.
Dies zeigt schnell, dass bereits kleinere Änderungen eine recht große Wirkung auf die Ergebnisliste haben können. Demzufolge sollte darauf geachtet werden, die Suchbegriffe präzise auszuwählen.


3. Schritt: Artikel lesen
Im nächsten Schritt werden die ausgewählten Studien gelesen und unpassende Literatur aussortiert. Dies wird ebenfalls dokumentiert!
Artikel, welche nach in diesem Schritt in Betracht kommen, werden anschließend für die Rückwärtssuche im Literaturverzeichnis verwendet.
Was ist wissenschaftliche Literatur?
Unter wissenschaftlicher Literatur versteht man wissenschaftliche Bücher, Fachartikel, wissenschaftliche Artikel u.a., die über Datenbanken oder in Bibliotheken zu finden sind.
Zeitungsartikel (von seriösen Medienanbietern) sind ebenfalls keine wissenschaftliche Literatur, können aber als Hinführung zum Thema in der Einleitung bzw. Problemstellung verwendet werden.
Internetseiten wie Wikipedia sind keine wissenschaftliche Literatur. Es gilt allgemein zu vermeiden irgendwelche Internetseiten zu zitieren!